Köln - Köln

Kyoln

Kyoln eng qadimgi shaharlardan biri hisoblanadi Germaniya. Uning aholisi deyarli 2000 yillik tarixga ega shahar tarixiga nazar tashlashi mumkin. Kölle, mahalliy aholi uni mehr bilan atashganidek, eng katta shahar Shimoliy Reyn-Vestfaliya million aholi bilan. Bu respublikadagi yirik shaharlardan keyin to'rtinchi o'rinda turadi Berlin, Gamburg va Myunxen. Shahar eng yaxshi Gothic sobori bilan tanilgan yuqori fermentlangan pivo mahalliy pivo zavodlari, eski shahardagi antiqa pablar, Kristofer ko'chasi kuni 1,2 million mehmon bilan (2019) va beshinchi mavsumda quvnoq karnaval uchun.

Tumanlar

KyolnShahar markaziRodenkirxenLindentalErenfeldZiyofatlarXorvaylerMyulxaymLaymPorz
Kyoln tumanlari

Kyoln 9 okrugga bo'linadi, ular 86 okrugga bo'linadi. Kyoln aholisi tumanlar ichida odatda "Vedeln" ni (tuman uchun Kölsch) farqlaydilar. Masalan, Köln aholisi eski shahar deb tushunadigan Martinsviertel Oltstadt-Nord okrugi va shahar markazi tumanining bir qismi.

  • Shahar markazi (1-tuman) - Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Doyts, Noyshtadt-Nord va Noyshadt-Süd
  • Rodenkirxen (2-tuman) - Bayental, Godorf, Xannvald, Immendorf, Marienburg, Meschenich, Raderberg, Radertal, Rodenkirxen, Sirt, Rondorf, Vays va Zollstuk.
  • Lindental (3-tuman) - Braunsfeld, Yunkersdorf, Klettenberg, Lindental, Lyovich, Myungersdorf, Suls, Vayden va Viddersdorf
  • Erenfeld (4-tuman) - Bickendorf, Bocklemünd / Mengenich, Erenfeld, Neuehrenfeld, Ossendorf va Vogelsang
  • Ziyofatlar (5-tuman) - Bilderstokxen, Longerich, Mauenxaym, Nil, Nippes, Rayl va Vaydenpesh
  • Xorvayler (6-tuman) - Blumenberg, Chorweiler, Esch / Auweiler, Fyhlingen, Heimersdorf, Lindweiler, Merkenich, Pesch, Roggendorf / Thenhoven, Seeberg, Volkhoven / Weiler and Worringen.
  • Porz (7-tuman) - Eil, Elsdorf, Ensen, Finkenberg, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Poll, Porz, Urbax, Vaxn, Vaxnayd, Vestxoven, Zyundorf
  • Kalk (8-tuman) - Bryuk, Xyenberg, Gumboldt / Gremberg, Kalk, Merxaym, Noybruk, Ostxaym, Rat / Xyumar va Vingst.
  • Myulxaym (9-tuman) - Buchforst, Buchxaym, Dellbruk, Dyunvald, Flittard, Xyenhaus, Xolvayd, Myulxaym va Stammxaym.

fon

Karnaval tomonidan shakllantiriladigan Köln - bu quvnoq va osoyishta muhitga ega shahar. Aholisi o'z shahri, o'z tili va o'zlarining mahalliy pivosi - Kölsch bilan juda faxrlanadi. Siz shunga o'xshash formulalar bilan qilishingiz mumkin Men qaerda bo'lsam, Kölle (Köln - biz turgan joy). Shunga o'xshash boshqa mashhur so'zlar Et hali ham joot jejange bo'lar edi (u hali ham yaxshi o'tdi) va Et kutt et ett kabi (u qanday bo'lsa, shunday keladi) yoki läve un läve yo'qotish (yashash va yashashga ijozat berish) ma'lum bir tinchlik va bag'rikenglikni namoyish etish.

Ichkilikdan zavqlanish azaliy an'analarga ega. 1830 yilga kelib Kölnda hali ham 360 ta pivo zavodi mavjud edi. Bugungi kunda Altbier mast bo'lgan davlat poytaxti Düsseldorfdan farqli o'laroq, 24 ta Kölsch brendi mavjud. Kölnda bu ichimlikni yomon ko'rishadi. Bu erda eng ko'p fermentlangan engil Kölsch mast bo'ladi. O'rta Reyn va Ahrda vinochilik zonalari atrofida, shuningdek, ba'zi sharob barlari mavjud.

Köln - yashash va ishlash va bayram qilish uchun shahar. Ko'pincha Kölnda "erituvchi qozon" haqida gap boradi, bu migrantlar kelib chiqishi bo'lgan fuqarolar Kyolschen sprochidan foydalanishni boshlaganligi bilan ifodalanadi. Kölnda rimliklardan Italiya ixtirochisi kabi asl asl Köln aholisiga ko'chish azaldan an'anaga ega. Köln, Jovanni Mariya Farina yoki Milovich ismini nemislashtirgan Bolqondan Milovic qo'g'irchog'i va aktyor oilasi.

Sobiq poytaxt yaqinida Bonn Kölnda Konstitutsiyani himoya qilish boshqarmasi, Federal ma'muriyat idorasi va Deutschlandradios radio uyining maxfiy xizmat shtab-kvartirasi joylashgan. Bundan tashqari, Köln okrug prezidenti, Reynland mintaqaviy assotsiatsiyasi, bir nechta sudlar va soliq idoralari joylashgan.

Shaharni Reyn ajratib turadi, chap tomoni esa shaharning tarixiy markazi hisoblanadi Kyoln va shuning uchun ko'p Köln aholisi uni "o'ng" tomon sifatida ko'rishadi, shu bilan birga Reynning o'ng qirg'og'i tuman bilan Deutz kabi kasal kasal deb nomlangan. Deutz 1888 yilda, Reynning o'ng qirg'og'idagi boshqa tumanlar faqat 20-asrda birlashtirilgan. Ko'plab sayyohlik joylari, ayniqsa, o'ng qirg'og'ida joylashgan Reynning chap qirg'og'ida joylashgan Köln ko'rgazma markazi va muhim Rheinpark.

tarix

Shahar tarixining batafsil tavsifi Rim davri

Miloddan avvalgi 51 yilgacha Reynning chap qirg'og'idagi hududni Sezar tomonidan bosib olinishi paytida. Köln va mintaqa bo'ldi Eyfel Eburonlarning german qabilasiga joylashish ezilgan va katta darajada yo'q qilingan. Keyinchalik Rimning Köln shahrining toshqinlardan himoyalangan hududi dastlab vaqtinchalik harbiy baza sifatida ishlatilgan. Bir necha yil o'tgach, Rim legionlari keyinchalik edi Bonn va Neuss ko'chib o'tdi va Köln Ubierning poytaxtiga aylandi. Ubierlar rimliklar bilan ittifoqdosh bo'lgan qabilalar bo'lib, dastlab ular hududida bo'lganlar Westerwalds miloddan avvalgi 38 yil atrofida joylashdi. Reynning chap qirg'og'idagi tashlandiq hududga ko'chirildi. Keyinchalik Köln shahar bo'ldi oppidum Ubiorum markaziy ma'bad bilan Macaw Ubiorum, hozirgi kungacha hech qanday arxeologik topilmalar ma'lum emas.

Rimliklar Germaniyani zabt etgandan so'ng, Elbagacha Germaniyaning viloyat poytaxti bo'lish uchun bu erni kengaytirishni rejalashtirishgan. Keyingi zabt etish rejalari muvaffaqiyatsizlikka uchraganidan so'ng, Kyoln chegara shahri bo'lib qoldi. Milodiy 15-16 yillarda Agrippina shaharda tug'ilgan, keyinchalik Rim imperatori Klavdiyning rafiqasi. Ular shaharni faxriylar koloniyasiga aylantirdilar (Koloniya) va shahar sifatida ko'tarilishi kerak. Rahmat sifatida, uviyaliklar o'zlarini Agrippinensians deb o'zgartirdilar. Endi shaharga ko'tarilgan aholi punkti nomlandi Colonia Claudia Ara Agrippinensium (= Klavdiy koloniyasi, Agrippinensiyaliklarning qurbongohi). Yo'l tarmog'i odatiy to'rtburchaklar shaklida yotqizilgan. O'sha paytda qurilgan ba'zi ko'chalar bugungi kunda ham shahar manzarasida yaqqol ko'rinib turibdi.

Milodiy 85 yilda. Köln yangi tashkil etilgan Quyi Germaniya viloyati uchun viloyat poytaxti bo'ldi. Buning ortidan aholisi 20 ming atrofida bo'lgan shaharning gullab-yashnashi boshlandi. Boshqa narsalar qatori, shahar o'zining sopol idishlari va shisha ishlab chiqarishi bilan mashhur edi. Ko'plab yirik binolar qurilgan, shu jumladan Praetorium, viloyat hokimining saroyi. Xarobalarning bir qismini Ispaniyaning Kyoln meriyasi binosi ostida ko'rish mumkin. Bugungi Martinsviertel hududida savdo porti qurildi. Alter Markt va Heumarktning ochiq joylari sobiq port havzasining qismlaridir. Rim shahar devoridan hali ham bir nechta devor qismlari mavjud. Shaharni ichimlik suvi bilan ta'minlash uchun Eyfeldan deyarli 120 km uzunlikdagi suv o'tkazgich qurildi. Shahar devorlari tashqarisida nafaqat hunarmandchilik bilan shug'ullanadigan korxonalar va mehmonxonalar, balki shahar qabristonlari ham arteriyalar bo'ylab joylashgan. Bu qabristonlarda muqaddas Gereon, Avliyo Ursula va Aziz Severin singari ba'zi Romanesk cherkovlarining kashshoflari qurilgan. Birinchi Köln episkopi cherkovi bugungi sobor o'rnida bo'lganmi yoki yo'qligi noma'lum.

Rim Reyn flotining shtab-kvartirasidan tashqari Köln-Marienburg Köln 19-asrga qadar o'zgarmasligi kerak bo'lgan fuqarolik shahri edi. Taxminan 1800 yil davomida Kölnda bundan kattaroq kazarma bo'lmagan, ammo Reynning narigi tomonida bo'lgan. Imperator Konstantin davrida Kölndagi birinchi yog'och Reyn ko'prigi taxminan 313 yilda qurilgan. Reynning o'ng qirg'og'idagi ko'prik xavfsizligini ta'minlash uchun u hozirgi tuman hududida qurilgan. Deutz qal'a Divitiya355 yil dekabrda franklar shaharni zabt etishdi va asosan uni yoqib yuborishdi. Rim istilosidan keyin ham shaharning faqat bir qismi tiklandi. V asrning boshlarida, Kölnda Rim davri nihoyat tugadi, shahar endi Franconianga aylandi. Xuddi shu vaqt oralig'ida Reyn ko'prigi yaroqsiz holga kelib, yaroqsiz holga kelib qoldi, shuning uchun Kölnda 1300 yildan ortiq vaqt davomida Reynning o'tish joyi bo'lmagan.

Rim davridagi ko'plab arxeologik topilmalar Rim-german muzeyi berilgan sana. Ba'zi narsalar topilgan joyda qoldirilgan, masalan: Köln-Vayden dafn xonasi yoki suv quvurining qismlari.
Dastlab shahar tarixining batafsil tavsifi o'rta asrlar

O'rta asrlarda Köln Evropaning eng yirik va eng muhim shaharlaridan biriga aylandi. Shahar tarixi arxiepiskoplar va fuqarolar o'rtasidagi ziddiyat tufayli shakllandi, natijada arxiyepiskopdan mustaqil bo'lgan ozod imperatorlik shahri paydo bo'ldi.

Franklar tomonidan Kölnning so'nggi istilosidan so'ng, Kyoln - Xanten yoki Neussdan farqli o'laroq - hech kim yashamadi. Rim shahar devori hali ham buzilmagan yoki ta'mirlangan. Hokimiyat saroyidan hech bo'lmaganda qisman foydalanish mumkin edi. Masalan, Buyuk Karlning bobosi Pippin O'rta Kelnda istiqomat qilgan. Biroq, tez orada franklar - keyinchalik nemislar - o'rta asrlarning doimiy yashash joylari bo'lmaganligi rivojlandi. Ular o'zlarining sudlari bilan Pfalzen deb nomlangan shoh qasrlaridan biridan ikkinchisiga ko'chib o'tdilar. Mintaqaning ikkita saroyi edi Axen va keyinroq shimoliy Kaiserswerth shahrida Dyusseldorf. Kölnga shohlar kamdan-kam tashrif buyurgan; aksincha, Köln episkopi shaharda, mintaqada va butun imperiyada tobora ko'proq nufuzga ega bo'ldi. Hech bo'lmaganda Köln episkopidan beri Kunibert (623-663 yepiskop) u qirolning eng muhim maslahatchilaridan biri edi. Boshqa episkop Xildebold (782-818) bundan ham muhimroq edi. Xildebold Buyuk Karlning yaqin maslahatchisi edi va ular birgalikda Köln yeparxiyasining taraqqiyotiga erishdilar. Arxiyepiskopiya (795), shu tariqa Germaniyaning shimoliy-g'arbiy qismida va keyinchalik Niderlandiyada cherkov nazorati ostida bo'lgan. Taxminlarga ko'ra Xildebold ham qurilish uchun poydevor toshini qo'ygan Domsbu arxiepiskopikaga mos kelishi kerak. Biroq, muqaddaslik 870 yilgacha amalga oshirilmadi. Ushbu sobor bugungi soborning kashshofi bo'lgan va uzunligi 95 m bo'lgan Kölndagi eng katta cherkov bo'lib qoladi 881 yilda vikinglar tomonidan Kölnga hujum uyushtirildi, bu shaharni vayron qildi va ehtimol oxirgi binolar ham yaroqsiz holga keltirildi. Rim davridan boshlab. Keyingi asrlarda, Ikkinchi Jahon urushigacha, Kölnda urushni yo'q qilishdan qutulishdi.Karl Buyuk Britaniyadan keyingi asr Franconian imperiyasida hokimiyat uchun uning o'g'illari, nabiralari va boshqa qarindoshlari o'rtasidagi nizo tufayli siyosiy shakllandi. Köln bir paytlar Sharqiy Frankoniyaga, keyin G'arbiy Franoniyaga yoki O'rta Franconiya imperiyasiga tegishli edi. Keyinchalik Frantsiya G'arbiy Franconian imperiyasidan, Sharqiy Franconian Germaniyasidan rivojlandi, O'rta Franconian Empire esa g'oyib bo'ldi. Bir necha urushlardan so'ng, Köln 925 yildan beri Sharqiy Franconiya imperiyasiga tegishli edi, shuning uchun siz 925 yildan boshlab Köln nemis bo'lgan deb ayta olasiz.

Franklar bitta qabila emas, balki o'ziga xos qabila ittifoqi bo'lgan. Qo'shni mamlakatlarni bosib olish orqali imperiya tarkibidagi german qabilalarining xilma-xilligi o'sdi. Podshoh, odatda Angliya yoki Frantsiyada bo'lgani kabi, o'z hukmronligi ostidagi qabilalarni to'liq bo'ysundirish uchun kuchga ega emas edi. 9-10 asrlarda Germaniyaga xos bo'lgan mayda davlatlar tizimi rivojlandi: alohida qabilalar o'z gersogiga bo'ysunishgan, ular o'z navbatida qirolga unga foydali bo'lib tuyulsa yoki u bunga majbur bo'lsa, bo'ysunishgan. Ushbu qabila knyazliklaridan tashqari, mustaqil shaharlar (erkin imperiya shaharlari deb atalgan) va cherkov hududlari ham bo'lgan, ularda hukmdor graf yoki gersog emas, balki episkop bo'lgan. Jamiyat ishlari bir necha yilda bir marta bo'lib o'tadigan Reyxstagda hal qilindi. Ettita saylovchi (kuren = dan tanlash uchun) qirolni tanlash uchun javobgardilar. Bular eng nufuzli qabilaviy shahzodalardan to'rttasi va uchta eng muhim cherkov amaldorlari, shu jumladan Köln arxiyepiskopi edi.

953 yilda o'sha paytdagi Köln oldi Arxiepiskop Bruno, shoh Otto I ning ukasi, hozirgi Frantsiyaning Lotaringiya mintaqasining kichik bir qismi bo'lgan o'sha paytdagi Lotaringiya knyazligi uchun ukasidan knyazlik. Bu Köln arxiyepiskopi nafaqat cherkov ruhoniysi, balki dunyoviy hukmdor bo'lgan davrning boshlanishini belgilaydi. Arxiepiskop dunyoviy hukmdor sifatida nafaqat soliq suverenitetiga ega edi, balki u o'z hududida yurisdiktsiya va zarb qilingan suverenitet uchun ham javobgar edi. Albatta, u o'z askarlariga ega edi va qaysi qishloqqa shahar huquqi berilganligini yoki bozor qaerda bo'lishi mumkinligini aniqlay oldi.Keln cherkovi arxiyepiskopiyasining chegaralari tortishuvsiz bo'lganida, dunyoviylik uchun qo'shni davlatlar bilan qayta-qayta tortishuvlar va urushlar bo'lgan. hudud. Shuning uchun Köln arxiyepiskoplari o'zlarining kuchlari va chegaralarini ta'minlash uchun bir necha qasrlar qurdilar. Qal'alar bugungi kungacha yaxshi saqlanib qolgan Erftstadt-Lexenich va Zonlar.

Bruno Köln shahrining o'sishi uchun ham muhim edi. Rim Reyn porti hududidagi savdogar aholi punkti shaharga shimol va janubdagi devorlar va cherkov bilan o'ralgan holda kiritildi. Buyuk avliyo Martin, qurilgan. Keyinchalik bu kvartal uning nomi bilan ataldi Martinsviertel, bugungi kunda ko'pincha turizmni targ'ib qilmoqda Eski shahar sarlavhali. Ammo uning sevimli cherkovi shunday edi Sankt-Pantaleon, o'sha paytda hali ham shahar tashqarisida. U buni Kölnning birinchi Benediktin monastiriga aylantirdi va kengaytirishni xayr-ehsonlar bilan moliyalashtirdi. Sankt-Pantaleonda nafaqat Bruno, balki uning ukasining kelini ham dafn etilgan, Qirolicha Teofanu, Vizantiya imperatorining jiyani.
Shahar tarixining batafsil tavsifi O'rta asrlarning yuqori asrlari

Keyingi muhim Köln arxiyepiskopi - Heribert (999-1021), yana qirolning yaqin maslahatchisi. O'shandan beri Köln arxiyepiskopi qisman o'sha paytdagi Germaniya imperiyasiga tegishli bo'lgan Italiyaning qirollik komissari bo'lib kelgan. U monastirga ham asos solgan, ammo bu safar Reynning qarama-qarshi tomonida, Deytsning baliq ovi va parom qishlog'ida. O'limidan keyin monastir uning nomi bilan atalgan. Heribertning vorisi bo'lgan Pilgrim, Germaniya qirolini taxtga o'tirish huquqi Köln arxiyepiskopiga tushishiga erishdi - shuning uchun raqib Maynts va Trier arxiyepiskoplari ikkinchi qatorga o'tdilar.

Arxiyepiskop Anno (1056-1075) nemis knyazlarining hokimiyat nizolarida katta rol o'ynagan. O'sha paytda u ishdan bo'shatish va papalarga qarshi chiqish bilan papalik to'g'risida nizolarning asosiy aktyorlaridan biri edi. 1062 yilda u boshqa shahzodalarning ko'magi bilan u o'sha paytda o'n yoshli Kayzersverht qiroli Geynrix IVni Kölnga o'g'irlab ketgan va aslida 1065 yilgacha Germaniya imperiyasining regenti bo'lgan. Uning kuchayib borayotgan kuchi boshqa shahzodalar uchun g'ayritabiiy bo'lib qoldi va shuning uchun u asta-sekin imkoniyatdan mahrum bo'ldi. U birinchi navbatda dunyoviy hukmdor sifatida harakat qilgan va o'z kuchidan shafqatsiz foydalanganligi sababli, 1074 yilda Köln savdogarlarining arxiyepiskopga qarshi birinchi qo'zg'oloni bo'lgan. Ushbu qo'zg'olon qisqa vaqtdan keyin harbiy yo'l bilan bostirilishi mumkin edi, ammo bu shahar tobora kuchayib borayotgan va o'ziga ishongan burjuaziyaning birinchi belgisi edi. Arxiyepiskop va shahar o'rtasidagi ziddiyatning aniq isboti shundaki, u vafotidan keyin u Köln soborida emas, balki o'zi asos solgan abbatlikda bo'lgan. Zigburg dafn qilindi.

1096 yilda Kölndagi yahudiylar jamoatida birinchi pogrom bo'lib, bu jarayonda ibodatxonasi vayron qilingan. O'sha paytdagi Köln arxiyepiskopi yahudiylarni o'z himoyasiga oldi va ularni qisman o'z hududidagi boshqa joylarga joylashtirdi. Keyinchalik shahar hokimligi yaqinidagi yahudiylar mahallasi qayta qurildi. 1349 yilda vabo epidemiyasi paytida yana bir pogrom paydo bo'ldi. 1372 yildan yahudiylarga yana Kölnda yashashga ruxsat berildi, ammo shahar kengashi bu ruxsatni 1424 yilda bir umrga bekor qildi.

Shaharning xo'jayini sifatida arxiyepiskopga qarshi Kyoln fuqarolarining mustaqilligi uchun kurash kuchayib bordi. Genrix IV va uning o'g'li o'rtasidagi qirollik qadr-qimmati to'g'risidagi nizoda fuqarolar otalarining tarafini olganlarida va shuningdek, otasini bir muncha vaqt shaharda yashaganlarida, u 1106-yilda fuqarolarga minnatdorchilik sifatida harbiy suverenitetni berdi, ya'ni o'zlarini himoya qilish. Bu shuni anglatadiki, arxiyepiskop endi suveren sifatida askarlarning shakllanishi uchun emas, balki shaharni mustahkamlash uchun emas, balki fuqarolar uchun mas'ul bo'lgan. Bular, shuningdek, Rim shahar devoriga tutash uchta devorlarni aravalar va ariqlar bilan o'rab turgan va shu bilan ularni samarali ravishda birlashtirgan episkopni ko'rsatib berdi. 1112 yil atrofida Köln shahar kengashining kashshofi - qasamyod uyushmasi vujudga keldi. Birozdan so'ng shahar tomonidan er registri ochildi, u shahar ichidagi mulkni qayd etdi va tartibga soldi. Bundan tashqari, 1139 yilgacha bo'lgan birinchi shahar zali ham bo'lgan - arxiyepiskopiya qoidalaridan mustaqillikka erishish yo'lidagi barcha qadamlar.Keln savdogarlarining ahamiyatini shundan ham ko'rish mumkinki, 1157 yilda London The Stalhof qurilgan. Bu Köln shahri uzoq muddatli savdogarlari uchun ombor sifatida doimiy bino bo'lib, uning yadrosiga aylandi Xansqaysi Köln asos solgan a'zosi va Gansaning eng muhim shaharlaridan biri bo'lgan.

1159 yilda Reynald fon Dassel Köln arxiyepiskopi etib saylandi. Sakkiz yillik faoliyati davomida u Kölnda bir yildan sal ko'proq vaqt davomida faqat bir marta bo'lgan, asosan u Italiyadagi vazifalari bilan band bo'lgan. Ammo aynan shu narsa Kölnning keyingi tarixi uchun juda muhim bo'lishi kerak edi: Italiyaning shimoliy shaharlariga qarshi jazolash ekspeditsiyasining bir qismi sifatida u uchta donishmandning suyaklarini o'zlari bilan birga Milandan Kölnga urush o'ljasi sifatida olib ketdi, shu kungacha ular sobordagi nafaqaga chiqqan. 1180 yildan boshlab ular uchun hozirgacha saqlanib kelinayotgan oltin sarkofag yaratildi. Ushbu yodgorliklarning ko'chirilishi Kölnni muhim savdo va hunarmandchilik shaharchasidan O'rta asrlarning eng muhim ziyoratgohlaridan biriga aylantirdi.Uning ko'p kuchiga muvofiq Reinald 1163 yilda sobori janubida qurilgan saroyga ega edi. 1674 yilda buzilib ketganligi sababli buzib tashlangan.Uning vorisi Filipp fon Xaynsberg (1167-1191) dastlab imperatorning yaqin maslahatchisi va do'sti bo'lgan. Uni qo'llab-quvvatlaganingiz uchun minnatdorchilik sifatida unga Vestfaliya gersogligi sovg'a qilindi. Shunga qaramay, u bilan imperator o'rtasida nizo yuzaga keldi. Shuning uchun u Köln fuqarolarining shahar devoriga bo'lgan istagini ilgari surdi, u nafaqat Rim devoriga tutash qismlarni, balki tashqarida joylashgan boy monastirlar va monastirlarni ham qamrab olishi kerak. Buning qurilishi 1180 yilda boshlangan shahar devoribu Evropadagi eng katta shahar devoriga aylandi. U shaharni yarim doira bo'ylab aylanib chiqdi. Shaharning o'zini o'zi tasvirlashining belgisi sifatida devorga samoviy Quddus singari o'n ikkita eshik berildi, garchi oltita yoki etti eshiklar transport harakati uchun etarli bo'lar edi. Reynning kamroq xavf ostida bo'lgan qismida kichikroq devor qurilgan bo'lib, u ko'plab kichik eshiklar bilan jihozlangan. Soborning yon cherkovidagi Filippning lahitini tanib olish oson: u devorlar va minoralar bilan bezatilgan.

Shahar tarixi uchun keyingi muhim arxiyepiskop - Engelbert fon Berg. U 1199 yildayoq 14 yoshida Köln soborining provostiga aylandi. Shu bilan birga, qirollik qadr-qimmati to'g'risida shiddatli tortishuvlar bo'lib, u davrdagi arxiepiskoplar ham aralashgan. Ushbu tortishuvlar, boshqa narsalar qatori, shaharni qamal qilishga va Köln arxiyepiskopini olib tashlashga olib keldi. Nihoyat, Engelbert 1215 yilda imperator va papa tomonidan murosaga keluvchi nomzod sifatida yangi arxiyepiskop etib saylandi. U barcha o'tmishdoshlari va vorislari singari, Köln fuqarolarining ozodligi uchun kurashlarga qarshi edi. U Vestfaliyada Köln hukmronligini mustahkamlashi muhim edi, u erda Bergisches Land va Sauerland shaharlaridagi ko'plab shaharlarga shahar huquqlarini berdi. Arxiyepiskopiyani imperiyaning g'arbidagi eng qudratli davlatga aylantirgan uning siyosati, uni 1225 yilda o'ldirishga olib keldi. Gevelsberg bir guruh mintaqaviy knyazlar tomonidan. Ushbu fitnaning etakchisi Geynrix fon Isenburg bir yil o'tib Köln shahri devorlari oldida qatl etildi.Bu Köln ruhoniylarining irodasiga xilof ravishda, Engelbert Dominikan va Frantsiskaliklarning yangi tashkil etilgan ikkita mendikant buyrug'ini Kölnga joylashtirdi. . Keyinchalik buyruqning ushbu filiallari Köln Universitetining ildizlaridan birini tashkil etdi. Tez orada Dominikaliklar Köln monastirini diniy kollejga aylantirdilar, u erda 1248 yildan 1280 yilda vafotigacha. Albertus Magnus o'rgatgan.

Engelbertning Köln arxiyepiskopi sifatida keyingi, ammo bir vorisi 1238-1261 yillarda Konrad fon Xoxstaden edi. Shuningdek, u arxiyepiskopiya ta'sirini kuchaytirishga harakat qildi. Garchi u Vestfaliyada va Quyi Reynda muvaffaqiyat qozongan bo'lsa-da, Kölndagi fuqarolar bilan huquqiy va harbiy nizolardan so'ng u Albert Magnus tomonidan kelishilgan kelishuvdan qoniqishi kerak edi, bunda fuqarolar o'zlarini boshqarish tizimini kengaytirishi mumkin edi. Keyinchalik, Konrad hunarmandlarni va shahar zodagonlarini bir-biriga qarshi o'ynash orqali fuqarolarni ikkiga bo'lishga urindi, bu faqat qisqa vaqt ichida muvaffaqiyatga erishdi, shuningdek, Konrad hukmronligi davrida 1248 yil 15-avgustda poydevor toshini qo'yganligi muhim ahamiyatga ega. uning sevimli anti-qiroli, Gollandiyalik Wilhelm Gothic sobori qurilishi boshlandi.

Konradning vorisi Engelbert fon Falkenburg (1261-1274) o'zidan oldingi hokimiyat uchun Köln fuqarolari bilan hokimiyat uchun kurashni davom ettirdi. 1263 yil dekabrda u Köln fuqarolari tomonidan uch hafta davomida hibsda ushlab turildi; 1265 yilda shaharni ikki haftalik qamal qilish muvaffaqiyatsiz tugadi. Engelbert nihoyat taslim bo'ldi va qarorgohini unga ko'chirdi Bonn. Biroq, ko'p o'tmay, u Nideggen qal'asi zindonida to'rt yil graf fon Yulix uchun mahbus sifatida yashadi. Shu vaqt ichida Kölnning ikki nufuzli zodagon oilasi - Dono va Overstolz o'rtasida ziddiyat yuzaga keldi. Overstolz aqlli odamlarni shahardan haydashga muvaffaq bo'ldi, ammo ular qamoqdagi arxiepiskopning ikki tarafdoridan, Limburg gersogi va Kleve grafidan madad so'radilar. Bosqinchilar guruhi 1268 yil oktyabr oyida devor yonida yashagan poyabzalchi yordamida shahar devori ostidan qazishga va armiya uchun shahar darvozalarini ochishga harakat qildi. Ammo shiddatli kurashdan so'ng reja topildi va bekor qilindi. Taxminan 100 yil o'tgach, bittasi biriktirilgan Yodgorlik lavhasi Ulrepforte yaqinida bugungi kunda ham ko'rish mumkin va Germaniyadagi eng qadimiy dunyoviy yodgorliklardan birini anglatadi.

Fuqarolik va arxiyepiskop o'rtasidagi nizo Engelbertning vorisi Zigfrid fon Vesterburg (1274-1297) hukmronligi bilan yakunlandi. Bu voqea Reynning quyi qismida joylashgan Vorringenda arxiepiskopal qal'aning qurilishi edi. Ushbu qal'a nafaqat Köln fuqarolarini qo'rqitish uchun mo'ljallangan, balki Reyndagi dengizdan bojxonalarni yig'ish uchun ham xizmat qilgan. Biroq, Engelbert Köln yaqinida yangi qasrlar qurmaslikni o'z zimmasiga olgan. Bundan tashqari, Limburg knyazligi merosining tomoni ham bor edi. Bunga Reynning deyarli barcha knyazlari aralashgan. Ba'zilar muvozanatli kuch tuzilishini buzadigan Brabant gersogi uchun kuchning ko'payishidan qo'rqishdi. Boshqalar arxiyepiskopning mintaqaning hozirgi kunga qadar bo'lgan eng qudratli hukmdori sifatida hokimiyatini yanada cheklashni xohlashdi. Albatta, Köln fuqarolari arxiyepiskopning muxoliflari tomoniga o'tdilar. 1288 yil 5-iyunda u Worringen janubiga keldi Worringen jangi, Germaniyada O'rta asrlarning eng buyuk ritsar janglaridan biri. Arxiyepiskop tomoni jangda yutqazdi. Köln shahri arxiyepiskoplik hukmronligidan ozod qilindi, hatto ozod imperatorlik shahri sifatida nominal tayinlash 1475 yilgacha amalga oshirilmagan bo'lsa ham. Bundan buyon arxiyepiskopga faqat qattiq shartlar bilan shaharga va uning sobor cherkoviga kirish huquqi berilardi: u oldindan ro'yxatdan o'tishi kerak edi, faqat oz sonli qurolsiz eskort olib kelishi va shaharning erkinligini tasdiqlashi mumkin edi. shahar bir vaqtning o'zida ikkita qo'shni shaharning ko'tarilishiga olib keldi: Bonn arxiepiskopiya joylashgan qishloqgacha kengaytirildi Dyusseldorf Arxiyepiskoplar tomonidan 1314 yilda Köln fuqarolariga qarshi kurashish uchun so'nggi urinish bo'lgan: arxiyepiskop Geynrix fon Virneburg podshoh saylash borasidagi mojaro paytida qisqa muddatli vakuum imkoniyatidan foydalanib, shahar qarshisidagi Deutz qishlog'ini tayinlagan. uni bojxonadan ko'targan. Ammo arxiyepiskop taxtga oid bahslarda noto'g'ri nomzodga pul tikgani ma'lum bo'lgandan so'ng, Doyts devorlarini yana yiqitish va tariflarni ko'tarish kerak edi.

Köln fuqarolarini arxiepiskopga qarshi kurashishda shunchalik qudratli qilgani, uning qirol bilan yaxshi aloqada bo'lishiga qaramay, ularning boyligi edi. Buning bir nechta sabablari bor edi: biri hunarmandchilik edi. Köln mato ishlab chiqarish, qurol-yarog 'va qo'l san'atlari uchun etakchi o'rinlardan biri edi. Boshqasi savdo bilan shug'ullangan. Köln va Bonn o'rtasida Reyn tor O'rta Reyndan keng Quyi Reynga buriladi. Daryoning bu turli shakllari O'rta asrlarda har xil turdagi kemalarni talab qildi. Dengizga yaroqli kemalar Reyn og'zidan Kölnga ham borishi mumkin edi, bu esa Köln savdogarlari va Angliya o'rtasida savdo-sotiqni rivojlantirgan. Har xil turdagi kemalar kemada tashiladigan barcha tovarlarni Kyolnda qayta yuklashni talab qilar edi. Köln savdogarlari buni erta amalga oshirishga muvaffaq bo'lishdi Stack right bunga erishish uchun arxiyepiskop 1259 yilda yozma ravishda shart qilgan. Kölnda tushirilgan barcha tovarlarni olib o'tishdan oldin ular Köln fuqarolariga uch kun davomida taklif qilinishi kerak edi. Bu vaqt ichida chet ellik savdogarlar savdoga qo'yilmas edi. Bu Köln aholisi uchun bir tomondan Gollandiya va Angliya o'rtasida savdo, boshqa tomondan esa janubiy Germaniya o'rtasida savdo monopoliyasiga olib keldi .. Shaharsozlik nuqtai nazaridan bu savdo yaqinida bir nechta yirik omborxonalar va universal do'konlarning qurilishiga olib keldi. Reyn. Qisman tiklanganlar bundan mustasno Yig'ma uy va GurzenichBiroq, ularning hech biri omon qolmadi, bu nafaqat bal zalida, balki universal do'kon sifatida ham xizmat qildi.O'rta asr savdo-sotiqlari, shuningdek, chet ellik savdogarlar o'z mahsulotlarini - asosan to'qimachilik sektoridan taqdim etiladigan har yili ikki marta o'tkaziladigan savdo yarmarkalarini o'z ichiga olgan. Savdoni engillashtirish maqsadida, savdo yarmarkasi davomida foizlarni taqiqlash bekor qilindi, shu sababli kreditlar olinishi mumkin edi.Uchinchi iqtisodiy omil bu arxiyepiskopdan shaharga ko'chirilgan tangalarga bo'lgan huquq edi. Kyoln Shimoliy va G'arbiy Evropada standartlashtirilgan to'lov vositasi ("Kölner Mark") sifatida tan olingan o'z tangalarini zarb qilish huquqiga ega edi, nihoyat, to'rtinchi muhim iqtisodiy omil bu haj. Uch dono kishining qoldiqlari Kölnni ziyoratgohning muhim joyiga aylantirdi. Rim qabristonlari keng bo'lganligi sababli, muqaddas shahidlarning suyaklari sifatida foydali ravishda sotilishi va mahalliy zargarlar tomonidan tegishli idishlarga qadoqlanishi mumkin bo'lgan ko'plab suyak topilmalari mavjud edi.

O'rta va oxirgi asrlarda 40 mingga yaqin aholisi bo'lgan Köln nafaqat Germaniyaning eng yirik shahri, balki Evropada Parij va Londondan keyin uchinchi shahar edi. Diniy kollejlardan tashkil topgan shahar universiteti ham shaharni o'sha davrdagi ilmiy markazlardan biriga aylantirdi.
Shahar tarixining batafsil tavsifi So'nggi o'rta asrlar

14-15 asrlarda shahar episkoplik hukmronligidan xalos bo'lib o'sishda davom etdi. Saxiy o'lchamdagi shahar devori yanada o'sish uchun joy qoldirdi. Shahar o'sha paytdagi tez-tez bo'lib turadigan katta yong'inlardan xalos bo'lgan, bu ko'pincha boshqa shaharlardagi binolarning katta qismini vayron qilgan. Doms oldinga o'tdi. 1322 yilda sharqiy qism, xor tugatildi va soborni muqaddas qilish mumkin edi. Shu munosabat bilan, Uch Shohning ibodatxonasi soborga ko'chirildi. Soborning qolgan qismi hali ham qurilishi davom etmoqda va 500 yildan ko'proq vaqt davomida saqlanib qolishi kerak edi. Shuning uchun xor oldida vaqtincha bo'linish devori qurilgan, shunda ibodat qiluvchilar va ziyoratchilar qurilish maydoniga qaramay soborga tashrif buyurishlari mumkin edi.Shahar kengash tomonidan boshqarilardi. Bu deyarli savdogarlar sifatida faol bo'lgan yoki pullarini o'z mol-mulki bilan ishg'ol qilgan patrisiya a'zolari, ya'ni Köln shahar dvoryanlari istisnosiz deyarli tarkib topgan. Kyolnning gullab-yashnashida ham katta ulushga ega bo'lgan hunarmandlar o'zlarini noqulay ahvolda deb his qilishgan. 1370/71 kam es zu einem Aufstand der größten Handwerkerzunft, der Weber. Dieser wurde blutig niedergeschlagen, doch geriet die Herrschaft der Patrizierfamilien ins Wanken.

Im Jahr 1388 nutzte der Rat die Gunst der Stunde und erbat vom Papst die Genehmigung zur Universitätsgründung. Dabei halfen nicht nur die bereits bestehenden Ordenshochschulen, sondern auch der Auszug von Professoren und Studenten aus zwei bestehenden Universitäten: In Heidelberg wütete die Pest und viele Angehörige der dortigen Universität verließen die Stadt. Und in Paris gab es einen Streit innerhalb der Professorenschaft, welchen der beiden amtierenden Päpste man unterstützen solle. Bei der Universitätsgründung achtete der Papst darauf auch den Erzbischof nicht zu verärgern: Der Dompropst als ständiger Vertreter des Erzbischofs in der Stadt wurde Kanzler der Universität, hatte also die Aufsicht inne. Auch blieb das Prüfungswesen in den Händen der Kirche, obwohl die Universität eine städtische Gründung war. Die ersten Professoren kamen überwiegend aus Paris, die Schwerpunkte der Universität lagen bei den Rechtswissenschaften und der Philosophie.

Ein Streit innerhalb der Patrizier führte 1396 zur Übernahme der Herrschaft durch die Handwerker. Die neue Stadtverfassung blieb fast 400 Jahre in Kraft. Der Stadtrat bestand überwiegend aus den Vertretern der 22 Gaffeln. Die Gaffeln waren Zusammenschlüsse von Handwerkern, aber auch Kaufleuten − also eine Mischung aus Bruderschaft und Handwerkerverband. Ausgeschlossen von der Mitgliedschaft waren Kleriker, Angehörige "unreiner" Berufe, Knechte, Gesellen, Bettler, Nichtkatholiken und alle Frauen, egal welchen Standes. Der Rat wählte die zwei Bürgermeister. Die Ratsmitglieder wurden für ein Jahr entsandt, anschließend durften sie mindestens zwei Jahre nicht Mitglied des Rates sein. So wurde der starke Einfluss einzelner Personen eingegrenzt. Zur Verteidigung der Stadt gab es eine allgemeine Wehrpflicht aller männlichen Einwohner zwischen 18 und 70 Jahren. Sie übernahmen reihum die Wache auf den Stadtmauer und ihren Toren sowie in der Stadt, hatten also auch Polizeiaufgaben. Die erforderlichen Waffen wurden im Zeughaus aufbewahrt.Nach einem Brand des Vorgängerbaus wurde ab 1359 das Rathaus mitsamt dem 61 m hohen Ratshausturm neu errichtet. Nach dem Wiederaufbau der Nachkriegszeit bildet der Bau bis heute das Zentrum des Rathauses. Ein weiterer städtischer Bau außer Rathaus und Zeughaus war der Gürzenich, 1441-1447 als städtisches Festhaus und Kaufhaus errichtet. Gegenüber vom Zeughaus entstand etwas später die städtische Geschützgießerei, welche aber nicht mehr erhalten ist.

Der Rat achtete darauf, keine Konkurrenz innerhalb und außerhalb der Stadt zuzulassen. So blieb die Zahl der Handwerker in der Stadt begrenzt. Auch das vermeintliche Wachstum konkurrierender Städte in der Nachbarschaft wurde nicht geduldet. Das etwas rheinabwärts liegende rechtsrheinische Mülheim erhielt 1322 von seinem Landesherrn, dem Grafen von Berg, die Stadtrechte. 1417 erreichten die Kölner, dass die Stadtbefestigung niedergerissen werden musste, womit Mülheim als mittelalterliche Stadt nicht ernst genommen wurde. Als einige Jahrzehnte später die Herzöge von Berg ihre Residenz von Schloss Burg an der Wupper an den Rhein verlegten, wählten sie Düsseldorf zur neuen Hauptstadt und nicht etwa Mülheim. Auch das zur Hälfte den Bergischen Grafen und zur Hälfte dem Erzbischof gehörende Deutz wurde argwöhnisch betrachtet. Jeder Versuch einer Befestigung und damit Aufwertung des Ortes wurde von den Kölnern verhindert. Doch siedelten sich in Deutz viele der 1424 aus Köln und Neuss vertriebenen Juden an. Der Erzbischof gab ihnen Schutz und profitierte von ihren Handelsgeschäften.

Im Gegensatz zu vielen anderen Freien Reichsstädten, wie z.B. Hamburg, Nürnberg, Ulm, Straßburg oder Rothenburg, gab es in Köln keine Bestrebungen, das Territorium durch Eroberungen oder Landkäufe zu erweitern. Das stadtkölnische Gebiet endete wenige Meter vor der Stadtmauer am Bischofsweg.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der Renaissance- und Barockzeit

Um 1500 begann der langsame Abstieg der Stadt. Dieser hatte mehrere Ursachen: Die alten mittelalterlichen Handelswege verlagerten sich. Es begann die Ära des Überseehandels und da konnte Köln nicht mithalten, denn die neuen größeren Seeschiffe waren zu groß für den Rhein. Die Hanse war an ihrem Ende angelangt − der Stalhof in London wurde auf Drängen der englischen Wirtschaft geschlossen, die durch enge Handelsbeziehungen verbundene Stadt Brügge verlor ihre führende Rolle an Antwerpen. Der Versuch, ein Kölner Kaufmannszentrum in Antwerpen zu bauen, endete mit einem großen finanziellen Verlust.

Auch die Reformation versetzte der Kölner Wirtschaft einen heftigen Schlag. Zwar blieb Köln katholisch − ein Reformationsversuch endete mit der Hinrichtung des aus Remscheid stammenden Predigers Adolf Clarenbach − aber die Wallfahrer blieben aus. Evangelische Christen unternahmen keine Wallfahrten für ihr Seelenheil und hielten nichts von Reliquien. Und auch in den katholischen Gebieten kamen diese Frömmigkeitsbräuche des Mittelalters so allmählich aus der Mode. Auch das Hauptexportgut der Kölner Handwerker, die Tuche und Textilien, verkauften sich nicht mehr so gut. Und schließlich hatte Köln nach dem erzwungenen Umzug des Erzbischofs nach Bonn keine Residenz. Es war und blieb eine Handwerker- und Bürgerstadt und hatte so keinen Anteil am allmählich entstehenden höfischen Leben. Es gab noch nicht einmal eine Kaiserpfalz, wie sie z.B. die Freie Reichsstadt Nürnberg hatte. Auch die mit den Fürstenschlössern verbundene Kultur ging an Köln weitgehend vorbei. In Köln lebten in dieser Zeit keine bekannten Maler, Komponisten oder Schriftsteller. Sie lebten und arbeiteten an den Fürstenhöfen, aber nicht in der eher rückständig scheinenden Stadt Köln. Die einzige Ausnahme war der Maler Peter Paul Rubens, der sich Mitte des 16. Jahrhunderts für einige Jahre in Köln aufhielt. In der Kirche St. Peter hängt immer noch das von ihm gemalte Altarbild.

Ein Zeichen für den Abstieg Kölns im 16. bis 18. Jahrhundert ist, dass es in der Stadt zwar viele romanische und gotische Kirchenbauten gibt, aber nur sehr wenige barocke Kirchen. Einige Kirchen bekamen zwar eine barockisierte Innenausstattung, aber diese wurde im 19. Jahrhundert oder beim Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung weitgehend entfernt. Auch der Bau des Doms ging immer langsamer voran und wurde 1560 schließlich ganz eingestellt, da dem Domkapitel als Bauherr das Geld ausging und man wohl auch keinen dringenden Bedarf mehr sah, dieses "altmodische" Riesenprojekt fortzuführen. Der Erzbischof kam aus bekannten Gründen sowieso nur selten vorbei, um in seiner Bischofskathedrale die Messe zu lesen. Fast 300 Jahre blieb der arbeitslose Kran auf dem unvollendeten Turm stehen.

Da Köln von der Reformation Abstand hielt, hatte die Gegenreformation hier eines ihrer Zentren. Die Universität stand fast geschlossen hinter dem Papst und die Jesuiten bauten mit St. Maria Himmelfahrt (neben dem Hauptbahnhof) eine große neue Kirche in der Nähe des Doms und des damaligen Universitätsviertels. Die mit der Reformation verbundenen Kriege halfen Köln sogar, indem sie der aufstrebenden Konkurrenz schadete: Der Ort Deutz wurde zerstört, was die Kölner freute. Und auch Mülheim musste auf Drängen Kölns seine Mauern und seine Stadterweiterung abreissen. Der Dreißigjährige Krieg schließlich wurde von den Kölnern mit umfangreichen Zahlungen an die kriegführenden Parteien von der Stadt ferngehalten. Gleichzeitig blühte in Köln letztmals das Waffenschmiede- und Geschützgießerhandwerk. Die chaotische Lage nach dem Dreißigjährigen Krieg veranlasste den Rat, im Jahr 1660 bezahlte Stadtsoldaten einzuführen. Sie sollten die Tore kontrollieren und herumziehende Räuberbanden und ähnliches abschrecken. Diese Soldaten bekamen im Volksmund den Namen Funken. Die Erinnerung an sie wird in einigen Karnevalsgesellschaften wachgehalten, auch wenn diese Uniformen aus preußischer Zeit stammen. Köln blieb zwar eine der größten Städte des Reiches, aber andere Städte wie Hamburg, Nürnberg und Augsburg holten auf und zogen schließlich vorbei. Während Köln um 1500 noch etwa doppelt so viele Einwohner wie Hamburg hatte, war es um 1700 genau umgekehrt. Die Einwohnerzahl Kölns von ca 40.000 blieb zwischen 1400 und 1800 etwa konstant. Erst um 1850 wurde die großzügig gebaute Stadtmauer für das Wachstum der Stadt zu klein.

Der von den Handwerkern dominierte Stadtrat und die konservativ eingestellte Universität verhinderten weitgehend den Anschluss der Stadt an die Moderne. Köln trat für über 250 Jahre weitgehend auf der Stelle. Bis auf einige wenige Kirchenbauten, die Anpassung der Stadtmauern an die verbesserten Geschütze und geringfügige Erweiterungen des Rathauses tat sich in der Stadt baulich fast nichts. So wurde das erste Theater erst 1768 errichtet − als kostengünstiger Holzbau! Auch die ersten Fabrikanten waren in der Stadt unerwünscht, wenn sie überhaupt einen Platz für ihre Produktionsgebäude gefunden hätten. Um auswärtige Händler nicht all zu sehr zu verärgern, wurde zwar geduldet, dass Protestanten in der Stadt Wohnung nahmen, jedoch durften sie weder das Bürgerrecht erlangen noch Gottesdienste abhalten. Dazu mussten sie nach Frechen oder Mülheim gehen, bzw. rudern. Nur außerhalb der Stadtgrenze, also schon auf dem Gebiet des Erzbistums, war es den Protestanten möglich, ihre Toten zu bestatten. Dieser Friedhof, der Geusenfriedhof (Weyertal/Ecke Kepener Straße) war von 1576 bis 1829 in Nutzung und ist durchaus sehenswert. Die katholischen Bürger Kölns hingegen wurden, wie es in mittelalterlichen Städte üblich war, rund um ihre Pfarrkirche beigesetzt − bei vermögenden Bürgern auch in der Kirche. Heimat- und Ehrlose wurden auf dem Elendsfriedhof nahe der Severinstraße begraben, auf dem im 18. Jahrhundert als Spende einer niederländischen Flüchtlingsfamilie die Elendskirche St. Gregor (An St. Katharinen, Stadtbahnhaltestelle Severinstraße, Linien 3,4,17) errichtet wurde.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der französischen und preußischen Zeit

Mit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Revolutionsarmee im Oktober 1794 endete die Kölner Selbständigkeit. Ab 1797 gehörte Köln zu Frankreich, und zwar zum Departement Roer, zu dessen Hauptstadt das zentraler gelegene Aachen bestimmt wurde. Als französische Stadt bekam Köln zwangsläufig eine neue Verwaltungs- und Gerichtsordnung. Diese war so tauglich, dass sie auch nach der Franzosenzeit mit wenigen Änderungen beibehalten wurde. Um den Überblick in der Stadt zu erleichtern, wurde die Stadt in vier Quartiere aufgeteilt und die Häuser in jedem Quartier durchnummeriert. Das führte zu zahlreichen drei- und vierstelligen Hausnummern. Bekannt ist die Nummer des Wohnhauses eines Parfümherstellers an der Glockengasse, der nicht seinen Namen, sondern die Hausnummer 4711 auf seine Flakons schrieb. 1811 ging man zur besseren Übersicht dazu über, die Häuser straßenweise zu nummerieren, wie es auch heute der Fall ist. Diese Nummerierung ermöglichte auch den Druck des ersten Kölner Adressbuchs. Aus hygienischen Gründen wurde die Bestattung auf den alten Kirchhöfen untersagt, stattdessen wurde 1810 der neue Zentralfriedhof an der Straße nach Aachen eröffnet.

Die Klöster und Stifte wurden aufgelöst, der kirchliche Besitz beschlagnahmt. Große Teile der wertvollen Kunstwerke aus den Kirchen und städtischem Besitz wurden verkauft oder nach Paris transportiert. Die Pfarrgemeinden zogen aus ihren kleinen Pfarrkirchen in die großen und viel schöneren ehemaligen Stifts- und Klosterkirchen um, während die ehemaligen Pfarrkirchen abgerissen wurden. An einige erinnern noch Straßennamen oder − wie bei Klein St. Martin − der Kirchturm. Im Jahr 1801 wurde auch das Erzbistum Köln aufgehoben, stattdessen wurde ein Bistum Aachen eingeführt, zu dem Köln nun gehörte. Die Kölner Universität wurde ebenfalls geschlossen. Der letzte Rektor der Universität, Ferdinand Franz Wallraf, versuchte möglichst viele Kunstwerke und andere historisch wichtige Objekte für die Stadt zu erhalten. Er sammelte alles, was er kriegen konnte in seiner Wohnung. Eine weitere neue Errungenschaft für das katholische Köln war die Religionsfreiheit. Jetzt durften sich Protestanten und Juden in der Stadt niederlassen und ihre Gottesdienste abhalten. Für die evangelischen Gottesdienste wurde den Protestanten das ehemalige Antoniterkloster an der Schildergasse überlassen. Die kleine jüdische Gemeinde kaufte ein anderes ehemaliges Klostergelände an der Glockengasse. Mit großzügigen Spenden der Bankiersfamilie Oppenheim, welche ihren Wohnsitz von Bonn nach Köln verlegte, entstand dort 1861 die erste Kölner Synagoge nach 500 Jahren.

Kaum hatten die Kölner sich an die französische Herrschaft gewöhnt, war sie schon wieder zu Ende. Im Januar 1814 zogen die letzten französischen Soldaten ab, ihnen folgten die Preußen. Zunächst unterstellten sie die Stadt nur provisorisch ihrer Herrschaft, ab 1816 wurde es endgültig. Jedoch hielten die Preußen zu der größten Stadt ihrer neu erworbenen Rheinprovinz eine gewisse Distanz. Provinzhauptstadt wurde das etwa mittig gelegene Koblenz. Als Universität wurde weder die alte Kölner Universität noch die ehemalige Universität in Duisburg wieder eröffnet. Stattdessen wurden die leerstehenden Schlösser des Erzbischofs in Bonn für die neue gegründete Universität der Rheinprovinz genutzt. Nur der Appellationsgerichtshof als höchstes Provinzialgericht kam nach Köln. Heute ist daraus das Oberlandesgericht geworden. Etwas später wurde Köln wenigstens noch Sitz eines Regierungspräsidenten. Auch das Erzbistum Köln wurde 1821 wieder errichtet. Der Erzbischof musste gegenüber seinen Vorgänger aber große Abstriche bei seiner Residenz machen: Die Schlösser in Bonn und Brühl waren nun Staatsbesitz.

Ebenfalls verstaatlicht wurde die Kölner Stadtmauer. Sie wurde ausgebaut und mit weiteren Befestigungen im Vorfeld versehen. Eine Reihe von Forts etwa einen Kilometer vor der Stadtmauer ergab den inneren Festungsgürtel. Etwa 50 Jahre später wurde am Stadtrand ein weiterer Festungsgürtel errichtet. Köln war die größte Stadt Preußens auf der linken Rheinseite und man fürchtete französische Angriffe.

Recht bald begannen einige Baumaßnahmen durch den preußischen Staat: Zuerst wurden zwei Kasernen gebaut, eine am Neumarkt und eine zweite in Deutz. Beide stehen heute nicht mehr. Dann kam das Gerichtsgebäude am Appellhofplatz dazu, daneben entstand der Bau der Bezirksregierung. Endlich wurde an der Komödienstraße auch ein Theater gebaut. Die Stadt hingegen errichtete am Neumarkt das erste städtische Krankenhaus.Auch der wilde und ungezügelte Karneval wurde Objekt der preußischen Freude an Regelungen und Organisation. Die Bürger gründeten ein Festkomitee, welches ab 1823 die Organisation des Karnevals und seiner Umzüge in die Hand nahm.

Der Weiterbau des Doms lag nicht nur daran, dass endlich wieder Geld in die verarmte Stadt floss. Gleichzeitig wurde der Dom auch zum Symbol eines deutschen Nationalgedankens, der vor allem gegen Frankreich zielte. Aus heutiger Sicht klingt dies besonders originell, da der gotische Stil in Frankreich deutlich vor Deutschland verwendet wurde. Jedenfalls sorgte diese Symbolkraft für reichlich Spendengelder von außerhalb. Am 4. September 1842 legte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. den Grundstein zum Weiterbau des Doms. Den mittelalterlichen Plan für die Westfassade mit den beiden Türmen hatte man wiedergefunden, Nord- und Südseite sind Kreationen des 19. Jahrhunderts. Am 15. Oktober 1880 wurde die Fertigstellung des Doms gefeiert. Für vier Jahre war der Dom das höchste Bauwerk der Welt. Dennoch wurden die Dombaumeister bis heute nicht arbeitslos. Auch Steine halten nicht ewig, vor allem nicht mitten in einer Großstadt. Deshalb müssen immer wieder einige ausgetauscht werden

Auch der technische Fortschritt erreichte nun Köln: 1816 erschien das erste Dampfschiff auf dem Rhein. Um Nachrichten schneller nach Berlin zu schicken, wurde 1832 die optische Telegrafenlinie Berlin − Koblenz eröffnet. Zwei ihrer Türme befanden sich in Köln: Der eine im Vorort Flittard, der andere auf dem Turm von St. Pantaleon, damals im Besitz des preußischen Militärs. Aber schon nach 17 Jahren wurde die optische Telegrafie durch die elektrische abgelöst. Der optische Telegraf in Flittard ist als technisches Denkmal erhalten geblieben.1839 fuhr der erste Eisenbahnzug von Köln nach Müngersdorf. In kurzer Zeit wurde die Strecke bis Aachen und dann weiter nach Belgien verlängert. Ziemlich schnell entstanden weitere Eisenbahnstrecken in alle Himmelsrichtungen. Die Bahnhöfe der ersten Eisenbahnlinien lagen außerhalb der Stadtmauer oder unmittelbar dahinter. 1859 wurde endlich die erste feste Rheinbrücke nach fast 1500 Jahren eröffnet, um die rechts- und linksrheinischen Bahnstrecken zu verbinden. Auf Wunsch des Königs lag sie in einer direkten Linie zum Dom. Der einzig freie Platz in der Innenstadt, der botanische Garten der ehemaligen Universität, wurde zum Standort des neuen Hauptbahnhofs. Der Neubau von 1894 befindet sich noch immer an dieser Stelle.

Die ersten Fabriken hatten das Problem, dass innerhalb der Stadtmauern kein Platz für größere Industrieansiedlungen war: 1864 eröffnete Nikolaus August Otto zwar in der Innenstadt seine Motorenfabrik, doch zog er schon 1872 au die andere Rheinseite nach Deutz, wo er seinen Viertaktmotor fortentwickelte. Die Motorenfabrik erhielt dort den Namen des Stadtteils und prägte über mehr als ein Jahrhundert den Stadtteil. Das sehenswerte Motorenmuseum der Deutz AG ist leider nur auf Voranmeldung für Gruppen zugänglich. Ähnlich war es mit dem 1826 gegründeten Kabelhersteller Felten & Guilleaume, der aus der engen Innenstadt nach Mülheim auszog. Nur die Bonbon- und Schokoladenfabrikanten Stollwerck blieben im Severinsviertel. Andere im 19. Jahrhundert gegründete Industriebetriebe ließen sich gleich in den Vororten nieder, vor allem in Ehrenfeld, Bayenthal, Deutz, Mülheim, Kalk und Nippes. Der Versuch, die heimische Industrie mit vor Ort geförderter Braunkohle zu versorgen, schlug allerdings fehl: Das Bergwerk der Gewerkschaft Neu-Deutz hate gegen das vom Rhein gespeiste Grundwasser keine Chance und wurde schnell wieder aufgegeben. In die Betriebsanlagen zog die Brauerei und Kornbrennerei Sünner, welche den Schacht als Brunnen nutzt.Für den steigenden Güterverkehr auf dem Rhein wurden der Rheinauhafen in der Südstadt und der Hafen in Deutz erbaut.

Sogar die Kultur fand allmählich ihren Einzug nach Köln. 1845 entstand die Rheinische Musikschule, heute als Musikhochschule eine der größten Europas. 1872 wurde ein Neubau für Oper und Theater an der Glockengasse eröffnet, dem nur 30 Jahre später ein repräsentatives Opernhaus am Rudolfplatz folgte, dessen Ruine nach dem Krieg abgerissen wurde. Nach dem Tod von Ferdinand Franz Wallraf 1824 erbte die Stadt seine umfangreiche Kunstsammlung, die in ein Museum überführt werden sollte. Großzügige Spenden des Kaufmanns Johann Heinrich Richartz ermöglichten 1855 den Bau eines eigenen Museumsgebäudes auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerklosters. Der Neubau am gleichen Ort nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergt heute das 1887 gegründete Kunstgewerbemuseum. Das Wallraf-Richartz-Museum hingegen bekam vor wenigen Jahren ein neues Gebäude zwischen Gürzenich und Rathaus. Auch andere Kölner Museen beruhen auf großzügigen Spenden: Der Domkapitular Alexander Schnütgen schenkte 1906 der Stadt seine Sammlung kirchlicher Kunst, welche als Museum Schnütgen heute in der ehemaligen Kirche St. Cäcilien am Neumarkt untergebracht ist. Der Forschungsreisende Wilhelm Joest überließ der Stadt seine völkerkundliche Sammlung und seine Schwester Adele und ihr Mann Eugen Rautenstrauch spendierten 1906 den Bau eines Museumsgebäudes am Ubierring. Das Rautenstrauch-Joest-Museum zog 2010 an den Neumarkt, neben das Museum Schnütgen, die Volkshochschule und die Zentralbibliothek der Stadtbücherei. Auch das 1913 gegründete Museum für ostasiatische Kunst beruht auf Spenden und schließlich stiftete das Aachener Schokoladenherstellerehepaar Ludwig einen Teil seiner beachtlichen Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts für ein nach ihnen benanntes Museum. Den Bau des Gebäudes musste allerdings die Stadt bezahlen. Das Schokoladenmuseum am Rheinauhafen hingegen ist eine Spende des Stollwerck-Besitzers Heinz Imhoff.

Für die Erholung der Kölner wurde auch gesorgt: 1860 eröffnete im Vorort Riehl der Zoo, 1864 wurde in direkter Nachbarschaft der neue Botanische Garten, die Flora, eröffnet. Das zentrale Haus mit einem großen Ballsaal wurde zum 150-jährigen Jubiläum renoviert und modernisiert.

Die Stadt hätte sich gerne vergrößert, aber die preußische Regierung wollte die Stadtmauer nicht wieder hergeben. Erst 1881 gelang es dem Stadtrat nach langen Verhandlungen, dem Staat die Mauer und das Gelände bis zum inneren Festungswall abzukaufen. Da die Mauer ursprünglich von der Stadt errichtet wurde und der preußische Staat sie 1816 schlichtweg beschlagnahmt hatte, ein sehr dubioser Kauf, der aber gut für die Staatsfinanzen war. Bis auf drei der großen Torburgen und einige kleinere Mauerstücke wurde die Stadtmauer abgebrochen. Vor die Mauer wurde ein ringförmiger Boulevard gelegt, daran anschließend entstand ein großes Wohnviertel nach weitgehend einheitlichem Plan − die Neustadt. An einigen Stellen der Neustadt wurden repräsentative Bauwerke errichtet. Schon 1888 wurden große Teile des linksrheinischen Umlands sowie Deutz und Poll eingemeindet. Nun konnte das planmäßige Wachstum der Stadt angegangen werden. Nur ein etwa 600 m breiter Streifen vor dem inneren Festungsgürtel musste zunächst als Schussfeld freigehalten werden. Weitere Eingemeindungen folgten: 1910 folgten Kalk und Vingst, 1914 dann Mülheim und viele kleine Dörfer im Rechtsrheinischen, wie Brück, Dünnwald, Flittard oder Dellbrück. Flächenmäßig war Köln nun die größte Stadt Deutschlands. 1922 schließlich wurde das Gebiet der Bürgermeisterei Worringen im linksrheinischen Norden zu Köln hinzugefügt.

Stadt und Vororte wurden durch die privat betriebene Pferdebahn verbunden. Im Jahr 1900 erwarb die Stadt die Pferdebahngesellschaft und baute die Strecken innerhalb weniger Jahre zur elektrischen Straßenbahn aus. Die schnell zu klein gewordene Rheinbrücke wurde 1906 durch eine zweite Eisenbahnbrücke, die Südbrücke, ergänzt und 1911 durch einen größeren Neubau, die Hohenzollernbrücke, ersetzt. 1915 wurde dann die nächste Brücke vom Heumarkt nach Deutz eröffnet.

Der Kaufmann Heinrich von Mevissen stiftete der Stadt den finanziellen Grundstock zur Gründung einer städtischen Handelshochschule. Sie wurde 1901 eröffnet und war die Wurzel für die neue Kölner Universität.

Der erste Weltkrieg führte zu zahlreichen Kriegstoten unter den einberufenen Bürgern. Einige britische Luftangriffe im Jahr 1918 führten zu den ersten Bombentoten in der Stadt. Die mangelhafte Versorgung der Zivilbevölkerung führte ab 1916 zu Hungersnöten, vor allem im Winter. Am 18. Oktober 1917 wurde Konrad Adenauer als Oberbürgermeister gewählt und blieb es bis 1933. Schon seit 1906 war er als Beigeordneter an einflussreicher Position in der Stadtverwaltung tätig.

Das Kriegsende im November 1918 brachte die Besetzung der Stadt durch britische und französische Truppen. Die Briten blieben für einige Jahre, um die entmilitarisierte Zone des linksrheinischen Deutschland zu überwachen.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert

Die Weimarer Republik brachte zuerst eine große Wirtschaftskrise. Oberbürgermeister Adenauer versuchte die Massenarbeitslosigkeit mit Arbeitsbeschaffungsprogrammen zu lindern. Da im linksrheinischen Deutschland kein deutsches Militär sein durfte, waren auch die beiden Festungsgürtel überflüssig. Sie wurden in zwei Grüngürtel umgewandelt. Die dafür erforderlichen Anpflanzungen, die Anlage von Seen und Wegen und der Bau eines großen Sportzentrums in Müngersdorf, damals die größte Sportanlage Deutschlands, gaben vielen Arbeitslosen eine Beschäftigung und wenigstens einen knappen Lohn.

Bereits kurz nach Kriegsende und befreit von den Zwängen des Kaiserreichs wurde ausgehend von der Handelshochschule im Jahr 1919 die Kölner Universität eröffnet. Wieder war sie − wie schon die alte Universität − eine städtische Einrichtung. Erst 1953 wurde sie zu einer Landeseinrichtung. Zunächst hatte sie ihre Gebäude in der Südstadt, wo das Gebäude der Handelshochschule als Hauptgebäude diente. Heute ist die "Alte Uni" ein Teil der Technischen Hochschule. Die Stadt brachte ihr städtisches Krankenhaus, die Lindenburg in Lindenthal, als Universitätsklinik ein. Weil die Zahl der Studenten stark anstieg, begann 1929 der Bau eines neuen Hauptgebäudes im Inneren Grüngürtel in Lindenthal. Die Eröffnung war mit Beginn des Wintersemesters 1934/35. Da dieses Gebäude im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurde, diente es in den ersten Nachkriegsjahren auch als Ersatzspielstätte für die städtischen Bühnen.

Nach dem Ende der Wirtschaftskrise 1923/24 sorgte Adenauer für den weiteren Ausbau der Stadt. Eines der wichtigsten Projekte war der Bau eines Messegeländes im Norden von Deutz. Von 1922 bis 1928 entstanden Hallen mit einer Ausstellungsfläche von 66.000 m² sowie der bis heute das rechtsrheinische Panorama mitprägende Messeturm, in dem sich ein Restaurant mit toller Aussicht befindet. Da die alten Hallen für den heutigen Messebetrieb nicht mehr zeitgemäß waren, wurden die meisten umgebaut. Nur die denkmalgeschützte Außenfassade blieb bestehen, während im Innenraum Büros und die Zentrale des Fernsehsenders RTL Platz finden. Ein weiteres Bauwerk der Moderne war das Hansahochhaus am Hansaring, 1924/25 als das erste Hochhaus Kölns erbaut. Mit 64 m Höhe war es für wenige Monate das höchste Haus Europas. 1926 zog der Vorläufer des heutigen Westdeutschen Rundfunks nach Köln.Als Erweiterungsfläche für zukünftige Industrieansiedlungen und Wohngebiete betrieb Adenauer die Eingemeindung der Bürgermeisterei Worringen, welche ein großes Gebiet im linksrheinischen Norden umfasst. Herausragendes Beispiel für Adenauers Wirtschaftspolitik ist die Ansiedlung der deutschen Fordwerke in Köln-Niehl. Heute hat sich das Gelände mit einem Entwicklungszentrum und dem zentralen Ersatzteillager für Europa bis nach Merkenich und Feldkassel ausgeweitet.Für den beginnenden Luftverkehr wurde der Militärflugplatz bei Ossendorf umgewandelt. Der Flugplatz Butzweilerhof war in den Jahren ab 1926 der wichtigste deutsche Flughafen nach Berlin-Tempelhof. Das 1936 eröffnete Empfangsgebäude wurde in den letzten Jahren restauriert. Geplant ist die Einrichtung eines Luftfahrt- und Technikmuseums. Flugbetrieb ist heute allerdings nicht mehr möglich, da der von 1939 bis 1995 militärisch genutzte Flugplatz mit einem Gewerbegebiet überbaut wurde.Die im 1914 geschlossenen Eingemeindungsvertrag mit Mülheim vereinbarte Rheinbrücke von Mülheim nach Riehl wurde 1929 endlich eröffnet. Damit erhielt die Stadt ihre vierte Rheinbrücke.

Auch die zweite große Wirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre versuchte Adenauer mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu überstehen. Bekannteste Maßnahme ist der Bau der ersten deutschen Autobahn zwischen Köln und Bonn, der heutigen A 555. Am 6. August 1932 wurde sie eröffnet, also ein halbes Jahr vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Das bedeutet, dass die Autobahn keine Erfindung der Nationalsozialisten war, wie es fälschlicherweise immer wieder behauptet wird. Auch die Idee, den Autobahnbau als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zu nutzen, wurde von den Nazis nur übernommen, nicht aber erfunden.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Adenauer als Oberbürgermeister schon im März 1933 abgesetzt. Ähnlich wie die Preußen mochten auch die Nazis die Stadt nicht sehr, was auf Gegenliebe stieß: Bei den letzten teilweise freien Wahlen im März 1933 wurde die NSDAP nur zweitstärkste Partei nach dem Zentrum, der Partei Adenauers. Doch als eine der größten Städte des Reiches wurde sie trotzdem zur Gauhauptstadt befördert. Dazu gehörte nach dem nationalsozialistischen Empfinden auch eine breite Aufmarschstraße, um Märsche und Paraden mitten durch die Innenstadt vom Inneren Grüngürtel zum geplanten "Gauforum" in Deutz durchführen zu können. Also wurde eine breite Straßenschneise vom Rudolfplatz über den Neumarkt bis zum Heumarkt geschlagen. Für den innerstädtischen Verkehr, der sich einschließlich der Straßenbahn bis dahin durch die gewundenen mittelalterlichen Gassen quälte, sicherlich eine große Verbesserung. Für das Stadtbild eher weniger. Das stark heruntergekommene Martinsviertel wurde teilweise saniert, wobei viele der Bauten in den Hinterhöfen abgerissen wurden.Bei der Reichspogromnacht wurden die sechs Kölner Synagogen alle niedergebrannt. Nur die Synagoge an der Roonstraße wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Für die stark geschrumpfte jüdische Bevölkerung Kölns in der Nachkriegszeit reichte sie aus. Etwa 8.000 jüdische Einwohner Kölns wurden während der NS-Zeit ermordet. Erst der Zuzug von jüdischen Auswanderern aus der ehemaligen Sowjetunion ab den 1990er Jahren erforderte weitere Bauten.Auf dem Platz der ehemaligen Kölner Hauptsynagoge an der Glockengasse wurde von 1955-57 das neue Opern- und Schauspielhaus errichtet. Immerhin benannte man den davor entstandenen Platz nach dem jüdischen Kölner Komponisten Jakob (Jacques) Offenbach.

Im Zuge des Ausbaus der Autobahnen erhielt Köln mit der Autobahnbrücke in Rodenkirchen 1941 seine fünfte Rheinbrücke. Bei der Fertigstellung war es die größte Hängebrücke Europas, was aber während des Krieges keine große Beachtung fand. Doch wurde die Brücke schon 1945 zerstört. Beim Wiederaufbau 1952-54 wurden die noch intakten Pylone wiederverwendet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Köln zu einem häufigen Ziel der alliierten Bombenangriffe. Die Stadt war als bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort sowieso ein wichtiges Ziel. Außerdem lag sie deutlich näher an den Flugplätzen in England als beispielsweise Leipzig, Stuttgart, München oder Berlin. Am Ende des Krieges waren 95% der Häuser in der Innenstadt zerstört oder stark beschädigt, auch in den Vororten sah es nicht viel besser aus. Köln war die am stärksten zerstörte Großstadt Deutschlands. Von den 770.000 Einwohnern vor dem Krieg harrten noch 104.000 in der Stadt aus. Etwa 20.000 Einwohner kamen bei den Luftangriffen ums Leben, etwa genau so viele Soldaten aus der Stadt überlebten den Krieg nicht. Alle Rheinbrücken waren zerstört. Beim Bau von Bunkern für die Bevölkerung stieß man 1941 südöstlich vom Dom auf ein großes Mosaik aus der Römerzeit, vermutlich der Fußboden des Wohnzimmers einer römischen Villa. Während des Kriegs wurde das Mosaik mit Brettern geschützt, nach dem Krieg als provisorisches Museum genutzt. Schließlich eröffnete man über diesem Mosaik 1975 das Römisch-Germanische Museum.

Am 7. März 1945 besetzte die US-Armee das linksrheinische Köln. Bis zur Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete dauerte es noch ein paar Wochen länger.Konrad Adenauer wurde wieder als Oberbürgermeister eingesetzt, aber schon nach fünf Monaten wieder entlassen. Von da an konzentrierte er sich mit fast 70 Jahren auf seine deutschland-politische Karriere.Laut der Aufteilung in Besatzungszonen gehörte Köln zur britischen Zone und wurde demzufolge dem 1946 gegründeten Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschlagen. Da Köln am Südrand des Landes lag und zudem so stark zerstört war, wurde Düsseldorf zur Landeshauptstadt erklärt.

Der Wiederaufbau der Stadt zog sich über viele Jahre hin. Der Trümmerschutt wurde auf Hügeln in den Grünflächen abgekippt. Wichtig war auch der Wiederaufbau der Brücken. Eine provisorische Holzbrücke reichte nicht aus und war weder für Straßen- noch Eisenbahnen geeignet. Die erste Brücke war die Südbrücke, welche für den Eisenbahnbetrieb schon im Mai 1946 eingleisig freigegeben wurde. Eine komplette Wiederherstellung erfolgte bis 1950. Im Mai 1948 wurden die ersten zwei Eisenbahngleise der Hohenzollernbrücke wieder hergestellt, die anderen zwei Gleise folgten bis 1959. Der Straßenteil der Brücke wurde nicht wieder aufgebaut, am Deutzer Ufer kann man noch einen Teil der Brückenrampe sehen. Im Oktober 1948 folgte mit der Deutzer Brücke die erste Brücke für den Straßenverkehr und die Straßenbahn. Die Mülheimer Brücke war 1951 wieder aufgebaut.Der immer mehr zunehmende Verkehr erforderte noch drei weitere Brücken: Die 1959 eröffnete Severinsbrücke für Autos und Straßenbahn war der erste Neubau nach dem Krieg. Zur Schließung des Kölner Autobahnrings wurde im Norden 1965 die Leverkusener Autobahnbrücke in Betrieb genommen. Die Zoobrücke ist der Autobahnzubringer aus dem rechtsrheinischen Umland, sie wurde 1966 eingeweiht. Später wurden drei der Brücken verbreitert, ein Neubau der Leverkusener Brücke ist in Planung. Weitere Rheinbrücken werden zwar immer wieder vorgeschlagen, aber es gibt derzeit keine konkreten Pläne.

Einige historische Bauten wurden wieder aufgebaut, wenn sie als erhaltenswert betrachtet wurden. Dazu gehörten beispielsweise die zwölf großen romanischen Kirchen der Innenstadt, deren Aufbau allerdings 40 Jahre dauerte. Andere Kirchen wurden zum Teil in moderner Form wieder errichtet (z.B. St. Mauritius) oder nicht wieder aufgebaut (z.B. St. Laurentius). Die Außenmauern von St. Alban neben dem Gürzenich wurden als Gedenkstätte für die Kriegstoten stehen gelassen. In dem ehemaligen Kirchenschiff befinden sich die Abgüsse der trauernden Eltern von Käthe Kollwitz. Neu St. Alban in der Neustadt (Gilbachstraße) wurde 1957/58 zu einem Großteil aus Trümmerziegeln erbaut. Auch der Gürzenich und das Rathaus wurden wieder errichtet. Der Hauptbahnhof behielt seine große Bahnsteighalle, aber das Empfangsgebäude ist ein Neubau. Der Dom wurde zwar auch von mehreren Bomben getroffen, doch der massive Bau überstand die Angriffe.

Der ehemalige Militärflugplatz in der Wahner Heide konnte ab 1956 auch für den zivilen Flugverkehr genutzt werden. Heute ist der Flughafen Köln-Bonn überwiegend ein Zivilflughafen, auch wenn dort immer noch die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert ist. Als teilweise militärisch genutzter Flughafen gehört er zu den wenigen deutschen Flughäfen ohne Nachtflugverbot.

Für den Autoverkehr wurde eine mehrspurige, weitgehend kreuzungsfrei angelegte Straße in Nord-Süd-Richtung quer durch die Innenstadt gebaut. Heute gilt dieser Bau als eine der Bausünden der "autogerechten Stadt", wird aber dennoch fleißig genutzt. Die Pläne einer Stadtautobahn entlang des inneren Grüngürtels hingegen wurden gestrichen, auch wenn die Innere Kanalstraße in etwa die Breite und das Verkehrsaufkommen einer gut frequentierten Autobahn hat.

Im Zuge der Truppenstationierung der NATO zogen die Briten Mitte der 1950er Jahre weitgehend aus Köln ab, stattdessen gab es bis in die 1990er Jahre mehrere Kasernen der belgischen Armee. Nach dem Abzug der Belgier wurden diese Gelände als Wohn- oder Gewerbegebiete neu bebaut. Relikt der britischen Besatzungszeit ist die Anglikanische Kirche All Saints in Köln-Marienburg (Lindenallee).

Die Bevölkerungszahl in Köln wuchs und gleichzeitig stieg auch der Wunsch nach zeitgemäßem Wohnraum. Darum wurden ab den späten 1950er Jahren bis in die Gegenwart zahlreiche Neubausiedlungen am Stadtrand angelegt. Diese Viertel sind aber weder baugeschichtlich noch architektonisch besonders bemerkenswert. Um 1970 entstanden einige große Wohnhochhäuser am Rand der Innenstadt. Besonders ins Auge fallen das Herkules-Hochhaus in Neuehrenfeld mit seiner bunten Fassade (102 m), das Uni-Center (134 m, zum Teil Studentenwohnheim) in Köln Sülz und das Colonia-Hochhaus (147 m) am Rheinufer in Köln-Riehl, welches von 1973-76 das höchste deutsche Haus war.Nach dieser Bauphase wurden für etwa 25 Jahre fast keine Hochhäuser in Köln gebaut. Erst ab 2000 wurden wieder einige größere Bürobauten hochgezogen. Vor allem das höchste Kölner Haus, der Kölnturm (148 m) im Mediapark mit seiner reflektierenden Glasfassade fällt deutlich auf. Ebenfalls bemerkenswert ist die Nutzung des für den Frachtverkehr nicht mehr benötigten Rheinauhafens. Einige der alten Lagerhallen wurden umfunktioniert, andere Gebäude kamen neu hinzu, vor allem die drei Kranhäuser: Drei 62 m hohe Bauten mit Büros und Luxuswohnungen, die alten Hafenkränen nachempfunden wurden. Um dem Parkplatzbedarf Rechnung zu tragen, entstand eine mehr als 1 km lange Tiefgarage.

Zum 1.1.1975 kam es zur bis jetzt letzten Eingemeindung: Die Städte Porz und Wesseling sowie zahlreiche kleinere Orte im linksrheinischen Umland wurden Köln zugeschlagen. Damit war Köln Millionenstadt. Aber nur für anderthalb Jahre, denn die Stadt Wesseling konnte vor Gericht die Eingemeindung nach Köln rückgängig machen. Erst 2010 führte das stetige Bevölkerungswachstum wieder zum Überschreiten der Millionengrenze.
Panorama: Siz rasmni gorizontal ravishda aylantirishingiz mumkin.
Deutzer Brückedan shahar markaziga munitsipalitet minorasi, Gross avliyo Martin, sobori, stantsiya zali va Hohenzollern ko'prigi bilan
Rasm: koeln_von_deutzer_bruecke_wv_ds_08_2008.jpg
Deutzer Brückedan shahar markaziga munitsipalitet minorasi, Gross avliyo Martin, sobori, stantsiya zali va Hohenzollern ko'prigi bilan

u erga etib borish

Samolyotda

The 1 Köln Bonn aeroportiUshbu muassasa veb-saytiKeln Bonn aeroporti Vikipediya entsiklopediyasidaKöln Bonn aeroporti Wikimedia Commons media katalogidaKeln Bonn aeroporti (Q157741) Wikidata ma'lumotlar bazasida(IATA: CGN) shahar markaziga avtobus va poezdda ICE, Regional Express va S-Bahn (S19 liniyasi) bilan bog'langan. 2-aeroport terminali podvalidan oddiy temir yo'l stantsiyasida (KVB chiptasi 1b) asosiy temir yo'l stantsiyasining 10-platformasiga (Breslauer Platz metrosi sobor / asosiy temir yo'l stantsiyasiga qaraganda yaqinroq) etib borish uchun atigi 10 daqiqa vaqt ketadi. Bu bilan mintaqaviy tezyurar poezdlardan ham foydalanish mumkin. Oldindan chiptalarni oling! 2017 yildan boshlab KVB dasturi bilan sotib olingan HandyTicket-ga chegirma bo'ladi!

Poyezdda

Köln markaziy stantsiyasi

The 2 Markaziy stansiyaUshbu muassasa veb-saytiVikipediya ensiklopediyasidagi Köln markaziy stantsiyasiKöln markaziy stantsiyasi Wikimedia Commons media katalogidaWikidata ma'lumotlar bazasida Köln markaziy stantsiyasi (Q1954) Dom / Hbf metro stantsiyasi asosiy chiqish qismida va sobor tomonida, Breslauer Platz / Hbf metro stantsiyasi S-Bahn platformasida va avtovokzalda.

IC / ICE aloqalariga ega bo'lgan yana bir muhim temir yo'l stantsiyasi 3 Köln ko'rgazmasi / DeutzKöln Messe / Deutz Vikipediya ensiklopediyasidaKöln Messe / Deutz Wikimedia Commons media katalogidaWikidata ma'lumotlar bazasida Köln Messe / Deutz (Q151146) Deutz Bf / Messe metro stantsiyasiga 4 ta yuqori platformaning sharqiy chiqishlari orqali erishish mumkin.

ICElar, shuningdek, Köln shahar hududining bir qismi bo'lgan Köln / Bonn aeroporti temir yo'l stantsiyasida to'xtaydi. Mintaqaviy temir yo'l stantsiyalari: Köln-Janubiy, Köln-Erenfeld, Köln-G'arbiy, Köln-Porz va Kyoln-Myulxaym. Boshqa temir yo'l stantsiyalari va bekatlariga S-Bahn poezdlari xizmat ko'rsatishadi.

IC / ICE yordamida Köln barcha yirik shaharlarga poezdlarni almashtirmasdan ulanadi.

Flixtrain Kölnni, shu qatorda Dyusseldorf, Dyuysburg, Essen, Myunster, Osnabruk va Gamburg bilan, shuningdek, Gannover va Berlin bilan bog'laydi.

Thalys tomonidan Parij, Bryussel va Liyjadan aloqalar mavjud.

Muhim mintaqaviy transport aloqalari boshqalar qatorida mavjud: shimoliy yo'nalishda: Myonxengladbax, Dyusseldorf, Neys, Krefeld, Dyuysburg, Essen, Bochum, Myunster va Vuppertal, sharqiy yo'nalishda: Xagen, Dortmund, Zigen va Bilefeld, janubga sayohat yo'nalishi bo'yicha: Bonn, Koblenz, Maynts, Evkirchen va Trier, g'arbiy yo'nalishda: Axen

Eng muhim va eng yirik markazlardan biri sifatida Shimoliy Reyn-Vestfaliya Köln temir yo'l tarmog'iga juda yaxshi bog'langan. ICE bilan chet elga chiqishingiz mumkin (Amsterdam Thalys bilan 2 3/4 soat ichida Parij 3 1/4 soat ichida va Bryussel atigi 2 soat ichida, Tsyurix 6 soat ichida EC bilan (5'05 soat o'zgarishi bilan ICE), Vena ICE 9 1/2 soat ichida (bilan (o'zgarishi 8 1/2 soat). O'chirilgan Frankfurt am Main sizga faqat 1 1/4 soat kerak bo'ladi.

The S-Bahn tarmog'i to'liq emas. Shunday Bonn S-Bahn bilan bog'lanmagan, ammo masalan Bergisch Gladbax, Zigburg, Dyuren, Neuss va Dyusseldorf. Odatda, yigirma daqiqali tsikl va yakshanba kunlari har yarim soatda bor.

Avtobusda

Asosiy mahsulotlar: Germaniyada uzoq masofali avtobuslar

Keln shahriga etib borish Shaharlararo avtobuslar shaharlararo ikkita avtovokzal mavjud Kyoln-Janubiy shaharlararo avtovokzal yoniq Köln Bonn aeroporti, (Terminal 2) va Kyoln-Shimoliy shaharlararo avtovokzal yilda Leverkuzen. Bu erda milliy va xalqaro shaharlararo avtobus yo'nalishlari qatnovi amalga oshiriladi, Köln shahar markazidan kelib chiqqan holda, Kyoln-Shimoliy shaharlararo avtovokzal Leverkusen Mitte stantsiyasida, chiziqlar bilan. S 6, RE 1 va RE 5 va Köln-Bonn aeroportidagi uzoq masofali avtostantsiya - Köln-Janub yo'nalishlarida S 19, RE 6 va RB 27 erishish mumkin.

Ko'chada

Avtomobil yo'llari A1 E31, A4 E40 va A3 E35 Kyoln shahri atrofida avtomagistral halqasini hosil qiling. Boshqa avtomobil yo'llari shimoldan (A57 Reynning chap qirg'og'i va A59 yo'nalishidan Reynning o'ng qirg'og'ida) Dyusseldorf shuningdek janubdan (A555 Reynning chap qirg'og'i va A59 yo'nalishidan Reynning o'ng qirg'og'ida) Bonn shaharga.

Kirish yo'llari (Venloer Strasse, Bonner Strasse, Neusser Strasse, Luxemburger Strasse, Axener Strasse), Reyn ko'prigi, Rheinuferstrasse, Kyoln halqalari va kanal yo'llari va shimoliy-janubiy yo'nalish shahar markaziga boradigan arteriyalardir. Biroq, ular haddan tashqari yuklangan, ayniqsa shoshilinch vaqtda.

Shahar markazida mashinalar uchun garajlar mavjud. Ular ko'pincha haddan tashqari ko'p va juda qimmat. Ko'ln-Doytsda ko'rgazma markazida (Reynning o'ng qirg'og'ida) yoki universitetda arzonroq to'xtash imkoniyatlari mavjud. Biroq, bu erda bepul to'xtash joyini ushlab qolish ham qiyin.

Umuman olganda, hech bo'lmaganda kun davomida: Tashqarida to'xtab turing va avtobusda o'ting va shaharga boring.

Poyezdda ketishingiz mumkin bo'lgan "Park va Ride" joylari mavjud, masalan Hurtda (Lyuksemburg ko'chasi bo'ylab, "Kiebitzweg" yoki "Hurth-Hermulheim" to'xtash joyi, 18-satr), Kyoln-Yunkersdorf (Axener ko'chasi / Stadion, chiziq 1), Köln-Rodenkirxen (Militärringstrasse / Heinrich-Lyubke-Ufer, 16-chiziq) yoki Köln-Vayden (Bonnstrasse / Axener Strasse, Vayden G'arb, S12, S19 chiziqlar yoki 1-chiziq). Haqiqiy VRS chiptasi bilan ushbu to'xtash joylaridan 24 soat davomida qo'shimcha xarajatlarsiz foydalanish mumkin (masalan, mashinalar uchun to'lovlar kabi). Avtobuslar va poezdlar qayerga borishi va poezdlarni avtoulov bilan almashtirish uchun yaxshi manzilga qanday o'tish mumkinligi to'g'risida KVB AG Tajribali.

Shahar markazida 2008 yil yanvaridan boshlab ekologik zonalar tashkil etilgan. 2014 yil 1 iyuldan boshlab siz faqat yashil stiker bilan kirishingiz mumkin. Qo'shimcha ma'lumot olish uchun, shu jumladan nozik chang chiptalarini qanday sotib olish mumkin, qarang Kyoln atrof-muhit zonasi

Qayiqda

Reyn yuk tashish kompaniyalarining qo'nish bosqichlari to'g'ridan-to'g'ri Reynda shahar markazining kirish qismida joylashgan. Turli kompaniyalar haydashadi Daryo sayohatlari butun navigatsiya qilinadigan Reyn Rotterdam ga Bazel. Shuningdek, qisman marshrutlar yoki Moselle tomon burilish taklif etiladi. Qisqa sayohatlar kunlik sayohatlar uchun qiziqarli, masalan Bonn yoki Siebengebirgega Koenigswinter. Shuningdek, Reynda bir soatdan ikki soatgacha davom etadigan sayohat ham bor.Reynda yo'lovchilar uchun navigatsiya qish oylarida deyarli mavjud emas.

Eski shaharchadan Dotsga sobori yaqinida va ko'rgazma markazida / Reynparkda yo'lovchi paromi bor, shuningdek, Kyoln shimolidagi Langel (Merkenich) tumanida odamlar va mashinalar uchun yana bir parom bor. U har kuni Langeldan Renga o'tib, Leverkuzen-Xitdorfgacha boradi.

Velosipedda

Erlebnisweg Rheinschiene ma'lumot taxtasi
  • Reyn tsikli yo'nalishi, Reyndagi Reynning ikkala tomonida "Erlebnisweg Rheinschiene" deb ishora qildi. Ren velosiped marshruti - milliy velosiped turizmining asosiy o'qi.
  • BahnRadWeg - 92 km uzunlikdagi velosiped yo'li Axendan Kölngacha temir yo'l liniyasi bo'ylab harakatlanadi. Ogohlantirish: marshrut temir yo'l velosiped yo'li yo'q, lekin temir yo'l liniyasida tuproqli yo'llarda va orqa yo'llarda hamroh bo'ladi. Yo'nalish ma'lumotlarini Axen-Dyuren VCD tuman birlashmasi veb-saytidan olishingiz mumkin topmoq.

Oyoqda

harakatchanlik

Kyoln xaritasi
U-Bahn kirish yo'li Breslauer Platz / Hbf, S-Bahn yuqori chapdagi asosiy stantsiyada to'xtaydi.

Jamoat transporti

Deutz Messe (U) bekatida past polli mashina

The "Yengil temir yo'l" shahar va shahar markazida engil temir yo'l tramvaylari sharqdan g'arbiy o'qga, shimoldan janubga va yer osti halqalariga qarab harakatlanadi. Breslauer Platz / Hauptbahnhof va Dom / Hauptbahnhof stantsiyalari muhim markaziy ulanish nuqtalari bo'lib, ular uzoq va mintaqaviy poezdlardan va S-Bahndan temir yo'l transportiga, shuningdek Neumarkt (shimoliy-janubi-sharqiy- g'arbiy o'zgarish) va Rudolfplatz (uzuklar o'zgarishi / sharq-g'arbiy). Shimoliy-janubiy yengil temir yo'lning dastlabki ekspluatatsiyasi doirasida Xyumarkt stantsiyasida asosiy temir yo'l stantsiyasining yo'nalishini o'zgartirish mumkin.

Atrofdagi hududga Kyoln tramvaylari orqali ham borish mumkin. 1-chiziq sizni Refrath va Bensbergning Bergisch-Gladbax tumanlariga olib boradi (Bensberg - Refrath - Kalk - Doyts - Neumarkt - Rudolfplatz - Braunsfeld - Yunkersdorf - Weiden). 7-qatorda avvalgi Köln-Frechen-Benzelrat temir yo'lining (KFBE) yo'llaridan foydalaniladi va Frechen (Zündorf - Porz - Poll - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Lindenthal - Marsdorf - Frechen) shaharchasiga olib boradi. Hozirgacha KVBning eng uzun tramvay yo'nalishlari - 16 (Vesseling orqali) va 18 (Xürt, Bryul va Bornxaym orqali) yo'nalishlari sobiq poytaxtga ikki xil yo'nalishda olib boriladi. Bonn.

Kunduzi (dushanbadan shanbagacha) soat 05.00 dan 20.00 gacha ular ko'p chiziqlarda har 10 daqiqada, taxminan har 15 daqiqada soat 12.00 gacha va soat 12.00 dan soat 01.00 dan 30 minutgacha aylanishadi. Batafsil ma'lumot Keln xaritasi (PDF)Yakshanba kunlari poezdlar yarim tungacha har 15 daqiqada, so'ngra har 30 daqiqada harakatlanadi. Shanba, yakshanba va bayram kunlari oldidan tunda tramvaylar har 30 daqiqada, ba'zan har 15-20 daqiqada harakatlanadi. Keyin ba'zi avtobus liniyalari har soatda (ba'zan har 30 daqiqada) harakatlanadi, Appellhofplatz va Poststraße stantsiyalari orasidagi shahar ichidagi tunnelda tirbandlik yuqori bo'lganligi sababli, tirbandliklar tez-tez uchrab turadi, bu erda poezdlarning qatnov tezligi juda past. Hozir shimoldan Gyumarkt stantsiyasigacha va janubdan Severinstrasse bekatigacha foydalanilayotgan shimoldan janubga yengil temir yo'l tunneli bartaraf etiladi. Kyoln shahri arxivining qulashi chuquri Xyumarkt va Severinstrasse o'rtasidagi qurilish ishlarini kechiktirayotganligi sababli, marshrutni to'liq ochish faqat bir necha yil ichida mumkin bo'ladi.

Butun shahar markazi Rim tuzilmalari asosida qurilganligi sababli, Kölnda metro qurish boshqa shaharlarga qaraganda ancha qiyin bo'lgan. Er osti qurilishi haqida gap ketganda, ko'pchilik Rim yodgorliklariga juda kam e'tibor berilganligini tanqid qildilar.

Muhim: 1-qatorni (ayniqsa, Deutz-Vayden bo'limida) 1. FC Kyoln o'ynayotgan paytda ishlatish maqsadga muvofiq emas, chunki treklar umidsiz ravishda haddan tashqari ko'p. Garchi o'yin kunlari Neumarktdan maxsus tramvaylardan foydalanilsa-da, oddiy tramvaylar uchun shoshilish ham juda katta.

Avtobus yo'nalishlari tramvay transportini to'ldiring. Siz ikkalasini ham shahar markazida, lekin ayniqsa shahar atrofi bo'ylab haydaysiz. Ba'zi bir muhim avtobus yo'nalishlari poezdlar bilan taqqoslangan jadvalga ega, ammo ko'plari kamroq, ya'ni ish kunlari har 20-30 daqiqada ishlaydi. Biroq, bir nechta satrlarning bir-birining ustiga chiqib ketishi natijasida markaziy bo'limlarda 10 daqiqalik tsikl paydo bo'ladi.

Ba'zi bir mintaqadan tashqaridagi avtobus liniyalari Kölnni, shu qatorda Solingen (250-qator, Breslauer Platzdagi avtovokzaldan), Remscheid va Wermelskirchen (260-qator, avtovokzaldan), Odenthal va Bergisch Gladbax (434-chiziq, Myulxaym Wiener Platzdan) bilan bog'laydi. ), Xürt (yo'nalish 978, avtobus bekatidan), Bergisch Gladbax-Bensberg (SB 40, avtovokzaldan) va Bonn (SB 60, Kyoln / Bonn aeroportidan).

Köln (va Bonn) tashqarisidagi avtobus marshrutlarida, shuningdek KVB tomonidan ishlamaydigan avtobus yo'nalishlarida (shuningdek, Köln ichida // deyarli har doim 100 qatorga kirmaydigan avtobus marshrutlari), chipta avtobus haydovchisiga ko'rsatilishi kerak yoki bortga tushganda sotib olinadi.

Ba'zi ulanishlarda Poezd tez ulanish.

KVB chiptalari

KVB chipta mashinasi 2013 yil
yangi chipta mashinasi

Hozir KVB tomonidan aksariyat poezd va avtobuslarda hamda ko'plab markaziy to'xtash joylarida o'rnatilgan yangi chiptalar mashinalari nafaqat tangalarni, balki EC naqd pullarini va oddiy kredit kartalarini ham qabul qiladi. Odatda mashinalar banknotalarni qabul qilmaydi. 16 va 18-qatorlarda, KVB transport vositalaridan tashqari, Bonn Stadtverke tomonidan boshqariladigan tramvaylar ham mavjud bo'lib, ularning chiptalari odatda tanga va debet kartalarini qabul qiladi.

O'ngda ko'rsatilgan mashina oldingi avlodga tegishli va tobora kamdan-kam uchraydi. Tangalar ushbu qurilmalar bilan to'lash uchun juda mos keladi, chunki bu mashinalar banknotalarni qabul qilmaydi. Kartani to'lash faqat girocard bilan muqobil ravishda naqd karta funktsiyasi bilan mumkin.

Shu bilan bir qatorda, siz Deutsche Bahn chipta sotish mashinalaridan foydalanishingiz mumkin, bu erda siz KVB chiptalarini sotib olishingiz mumkin (boshqaruv paneli -> VRS). Banknotalar bilan to'lashning yana bir imkoniyati - bu mijozlar markazi yoki savdo nuqtasi (quyida ko'rib chiqing). Kyoln shahriga (narxlar darajasi 1B) chiptalarni TransRegio chipta sotish mashinalaridan ham olish mumkin, ular tangalarni, banknotalarni, shuningdek EC va kredit kartalarini qabul qiladi.

Tramvay va avtobuslardagi eski mashinalar ham EC naqd pulini qisman qabul qiladi. Chalkashliklarni qo'shish uchun jirokarddan foydalanmaydigan, faqat naqd kartani ishlatadigan ba'zi mashinalar mavjud. Chiziqli chiptaning birinchi tasmasi tramvay yoki avtobus ichida tasdiqlanishi kerak.

Odatda S-Bahn va mintaqaviy poyezdlarda chiptalar o'rnatilgan mashinalar mavjud emas. Bu erda sotib olish va agar kerak bo'lsa, tasdiqlash sayohatni platformadan oldin yoki undan oldin boshlashdan oldin amalga oshirilishi kerak. Shu bilan birga, oddiy bitta chiptalar va kunlik chiptalar sotib olinganda allaqachon bekor qilinadi (chiptalar mashinasining ekranidagi ma'lumotlarga e'tibor bering).

Shuningdek, chiptalarni onlayn yoki mobil telefon chiptalari orqali sotib olish imkoniyati mavjud ("DB Navigator", "VRS Information" yoki "KVB App" dasturlaridan foydalanganda) Ro'yxatdan o'tish, Oddiy chiptalarga qaraganda 5% arzon (bitta chiptalar 10%). Bundan tashqari, chiptalarni ham sotib olish mumkin Mijozlar markazlari / Savdo shoxobchalari sotib olish mumkin (shuningdek, banknotalar bilan), masalan (H) Neumarkt, Dom / Hbf va Ebertplatz.

Yengil temir yo'lning kengayishi
Shimoliy-janubiy engil temir yo'l 1992 yilda qaror qilingan va 2004 yildan buyon qurib kelinmoqda. Eski shahar ostidagi marshrut 2011 yilda ishga tushirilishi kerak, ammo 2027 yilgacha tugamaydi, chunki 2009 yil 3 martda Köln shahrining tarixiy arxivi va unga qo'shni ikkita bino qazish chuqurining krateriga qulab tushdi va ikkitasi odamlar o'ldirildi.

Narxlar

Kyoln shahar atrofida har qanday sayohat qilish uchun sizga shahar chiptasi kerak 1b bosqich.

  • Bitta chipta narxi 3 €, bolalar: 1,60 €
  • 24 soatlik chipta bir kishi uchun 8,80 evro. Chipta amal qilganidan keyin 24 soat davomida amal qiladi.
  • Bir haftalik chiptaning narxi (dushanba-yakshanba): 27,20 evro.

Boshqa chipta variantlari:

  • 24 soatlik chipta 5 kishi. Uning narxi 13.40 evroni tashkil etadi va Kölnda bir kungacha besh kishiga amal qiladi. Chipta amal qilganidan keyin 24 soat davomida amal qiladi.
  • Qisqa muddatli tarif (Kirish nuqtasi 4 to'xtaydi): 2 evro (01.01.2020 yil holatiga ko'ra).
  • Qo'shimcha ma'lumot KVB yoki ularning mijozlar markazlarida (masalan, Neumarkt, Dom / Hauptbahnhof yoki Ebertplatz)

Onlaynda yoki smartfon ilovasi orqali sotib olingan chiptalar 10% gacha arzonroq!

Shahar tashqarisidagi sayohatlar to'g'risida ma'lumotni quyidagi manzildan olish mumkin Verkehrsverbund Reyn-Sieg yoki ichida Ekspres transport rejalari. Saytning veb-saytida sizga qaysi manzil yoki to'xtash uchun narxlar darajasi kerakligi ko'rsatilgan VRS chiptalari bo'yicha maslahatchiShuningdek, sayyohlar uchun qo'shimcha joylar (ingliz va frantsuz tillarida) haqida ma'lumot berilgan qo'shimcha temir yo'l xaritasi mavjud: [1]Deutsche Bahn dasturi smartfon bilan shahar ichidagi sayohatlarni rejalashtirish uchun juda mos keladi; u shuningdek avtobus tirbandligini ham biladi. Verkehrsverbund Rhein-Sieg VRS ilovasi biroz batafsilroq va ishlatish uchun qulay. Ikkala dastur ham iOS (ya'ni iPhone, iPad & Co.) va Android uchun mavjud.

Bimmelbahn Schoko- va Zoo-Express

Qasr devoridan sobor yonida har 30 daqiqada 2 marotaba yo'l bor Sayyohlik poezd yo'nalishlari shokolad muzeyiga va hayvonot bog'iga. Bir tomonlama chiptaning narxi: 5 €, bolalar uchun: 3 €, qaytish chiptasi: 9 €, bolalar uchun 5 €.

Reyn teleferik

Mart oyining oxiridan oktyabr oyining oxirigacha Reynni teleferik orqali kesib o'tish ham mumkin. Yuqoridan siz shahar markazining Reyn panoramasini 40 m balandlikdan ajoyib ko'rinishga egasiz. Reynning chap qirg'og'idagi stantsiya hayvonot bog'i yonida (tramvay liniyasi 18, hayvonot bog'i to'xtash joyi), Reynning o'ng qirg'og'idagi Steyn Reynparkda Zoobrücke va "Klavdiy-Term" termal hammomi yonida (avtobus) 150, 250 va 260 qatorlari, vannaning termal bekati). Idishlarda to'rtta o'rindiq bor va odamlar soniga qarab 20 soniyagacha qisqa vaqt oralig'ida ishlaydi. Ish vaqti soat 10 dan 18 gacha, yilning ba'zi kunlarida kechki va tungi sayohatlar ham mavjud. Kuchli shamolda sayohat qilish mumkin emas, chiptaning narxi bitta sayohat uchun 4,50 evro, qaytish uchun 6,50 evro. 12 yoshgacha bo'lgan bolalar arzon narxlarda sayohat qilishadi, maktab o'quvchilari, talabalar, nafaqaxo'rlar va boshqalar afsuski yo'q. Hayvonot bog'iga tashrif buyurish yoki ekskursiya qilish uchun birlashtirilgan chiptalar mavjud: teleferik bilan Reyn ustidan, keyin Reynpark orqali yurish, yo'lovchilar feriboti bilan Reyndan orqaga, keyin esa kichik poezd bilan hayvonot bog'iga qaytish.

Velosipedda

Velosiped shahar aholisi uchun mashhur transport vositasidir. Asosiy yo'llarning ko'pchiligida velosiped yo'llari bor, ular boshqa shaharlarga nisbatan nisbatan tor va afsuski har doim ham yaxshi holatda emas. Shaharga tashrif buyurgan mehmonlarga velosipeddan avtobus va poezdga alternativa sifatida foydalanish tavsiya etiladi, ayniqsa ob-havo yaxshi bo'lganda, ayniqsa, Reynning ikkala sohilida.

Uchun Velosipedlarni jamoat transportida olib borish mumkin a bo'lishi kerak qo'shimcha chipta hal qilinmoqda. Velosipedlarni avj olish paytida olib borish mumkin tavsiya etilmaydi.

Kölnda yaxshi tarmoq mavjud Velosiped almashish- O'z-o'zidan ijaraga olinadigan va belgilangan shahar hududining istalgan joyida to'xtab turadigan velosipedlar. Etakchi provayder - Deutsche Bahn Velosiped chaqiring. Har yarim soatda 1 evro turadi, kunlik to'lov 15 evroni tashkil qiladi. Bundan tashqari, yillik 3 evro miqdorida to'lov mavjud. Velosipedni boshqa shaharlardagi a'zolari, shuningdek, Kyolnda velosipedlarni ijaraga olishlari mumkin. Ushbu xizmat qishda mavjud emas.

Provayder arzonroq keyingi velosiped, shuningdek, velosipedlar nomi ostida KVB velosiped beradi. Bu erda 30 daqiqaning har biri 1 evro yoki 24 soat davomida 9 evro turadi. Bepul ro'yxatdan o'tayotganda 9 evro miqdoridagi boshlang'ich kreditni yaratish kerak.

The Umumiy nemis velosiped klubi (ADFC) birini taklif qiladi Velosiped shahar xaritasi Köln, Xurt, Frechen, Pulxaym, Leverkuzen va Bergisch Gladbax shaharlari uchun.

Park

Köln juda tor va shahar markazida to'xtash joylari kamdan-kam uchraydi. Ko'chada 20 daqiqali to'xtash vaqti 1,00 evro, ko'p qavatli avtoturargohlarda soatiga 1,70 evro - 2,40 evro turadi. Shahar markazidan tashqaridagi tumanlarda yarim soatda 50 sent ko'chada bo'lishi kerak.

Avtomobil almashish

2012 yil yozida Kölnning eski shahri. Doytser ko'prigi va Xentsollern ko'prigi Reyndan o'tadi. Siz Reyn va Ring (yashil lenta) o'rtasida butun shahar markazini ko'rishingiz mumkin. O'ng pastki qismida Deutz tumani. Rasmning markazida sobor va asosiy temir yo'l stantsiyasi yaqqol ko'rinadi.

Kyolnda keyinchalik jihozlangan avtoulovlarni ijaraga beruvchi kompaniyalarning yaxshi jihozlangan tarmog'i mavjud Avtomobil almashish- Oddiy avtomobillarni ijaraga beruvchi kompaniyalardan farq qiladigan printsipial ish. Da Kambio va Eng tezkor Agar siz mashinani ijaraga olish uchun shahar bo'ylab tarqalgan ba'zi stantsiyalarga borsangiz, odatda mashinani u erga qaytarishingiz kerak. Daimler o'zlari bilan eng zamonaviy avtomobil almashish variantini olib yurishdi Car2Go va BMW bilan Hozir haydang 2012 yilda a. Ushbu maxsus belgilangan transport vositalarini shahar bo'ylab tarqalgan holda topish mumkin va o'z-o'zidan ijaraga olinishi va belgilangan shahar hududining istalgan joyida to'xtab turishi mumkin. Ikkala provayder uchun bu Reynning chap qirg'og'idagi hududning katta qismlariga ta'sir qiladi, ammo faqat Reynning o'ng qirg'og'idagi Deyts tumaniga ta'sir qiladi. Bunday transport vositalari hali aeroportda topilmadi. Jarayon uzoq masofalarga qaraganda qisqa masofalar uchun yaxshiroq samara beradi. Misol: Kechasi kinoteatrga yoki klubga borganingizdan so'ng, keyingi poezd bor-yo'g'i 30 daqiqagacha bo'lgan joyda, uyingizga yoki uyingizga borish uchun ko'chada Car2Go-Smart yoki Drive Now-Mini-ni ijaraga oling. Mehmonxonaga haydash 10 daqiqalik yo'l uchun taxminan 3 € to'laydi. Boshqa shaharlardagi xizmatlar a'zolari Kölnning Car-Sharing takliflaridan ham foydalanishlari mumkin.

Hohenzollern ko'prigi

Hohenzollern ko'prigidagi sevgi qulflari

The Hohenzollern ko'prigi asosiy temir yo'l stantsiyasidan Deutz temir yo'l stantsiyasigacha bo'lgan Reyn orqali temir yo'l ko'prigi. 1907-1911 yillarda qurilgan bo'lib, u 4 ta yo'l va tramvay yo'llari bilan yo'l ko'prigi bilan jihozlangan. U 1945 yilda vayron qilingan va 1952 yilda qayta tiklangan, dastlab 2 ta yo'l bilan. 1959 va 1987 yillarda u har biri 2 ta trekka kengaytirildi. Avtoulov harakati uchun ko'prikning janubiy qismidan faqat otliq haykallar o'rnatilgan ko'priklar qolgan. Bugungi ko'prikda piyodalar va velosiped yo'llari mavjud. Janubiy tomonda baralar to'liq osilgan Sevgi qulflari. Ko'pincha birdamlik belgisi sifatida barlarga osib qo'yilgan ismlar bilan qulflangan qulflar mavjud va keyin kalit Reynga tashlanadi. Deutz tomonidan, Tanzbrunnen bilan Reynpark ko'prikning shimolidan boshlanadi.

Deutz tomonida Nemis Alp tog'lari klubi 1998 yildan beri maydoni 850 kvadrat metr bo'lgan toqqa chiqish inshooti. [1]

Shuningdek, maqolaga qarang Köln / shahar markazi; shahar markazi tumaniga tegishli bo'lmagan ko'priklar ham bu erda keltirilgan.

Turistik diqqatga sazovor joylar

Köln sobori, janubiy tomon Roncalliplatz bilan
Sobordan janubiy yo'nalishda shahar ko'rinishi

Cherkovlar

1  Köln sobori. Köln sobori Vikipediya entsiklopediyasidaKölner Dom im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Dom (Q4176) in der Datenbank WikidataKölner Dom auf Facebook.Vikivoyajda sobor va minoraga chiqish haqida ko'proq ma'lumot mavjud.Unesco-Welterbestätten in Europa

2  Sobor xazinasi. Domschatzkammer in der Enzyklopädie WikipediaDomschatzkammer im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDomschatzkammer (Q1238676) in der Datenbank Wikidata.Sobarning shimoliy tomonida joylashgan 13-asrga oid tarixiy qabrlarga qo'yilgan qabrlarda siz qimmatbaho obidalar, liturgik asboblar va kiyim-kechaklarni, shuningdek arxiepiskoplarning va 4-asrdan 20-asrgacha bo'lgan cherkov ruhoniylarining nishonlarini, o'rta asr haykallari va Franconian qabr topilmalarini ko'rishingiz mumkin. .Ochiq: Har kuni soat 10.00 dan 18.00 gacha. Ommaviy sayohatlar: payshanba kuni soat 15.00.Narx: Kirish: 6 evro, chegirma: 3 evro, oilalar: 12 evro.

Keynning Köln-Doytsdagi Renning narigi tomonidan (masalan, kechqurun soatlarda) sobori va Kölnning qadimgi shahri (masalan, Reyn bulvari yoki Hohenzollern ko'prigining sharqiy ko'prigi bo'ylab erkin o'tish mumkin bo'lgan platforma) juda chiroyli ko'rinishga ega. ).

Roman cherkovlari
Baliq bozori bilan Buyuk avliyo Martin va uyning narvon minorasi

Roman cherkovlari

Binolar

Old Town Hall va Praetorium

3  Eski shahar zali. Altes Rathaus in der Enzyklopädie WikipediaAltes Rathaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAltes Rathaus (Q323556) in der Datenbank Wikidata.Uyg'onish davrining odatiy binosi 1569-1573 yillarda qurilgan "arbor" deb nomlangan. Taxminan 1330 yilda qurilgan Hansasaal, 1407-14 yillarda qurilgan 61 metr balandlikdagi kech gotika minorasi va 1540/41 yillarda qurilgan Lyvenxof hozirgacha saqlanib qolgan. Ikkinchi jahon urushida vayron qilingan qismlar qisman tiklandi va zamonaviy traktlar bilan kengaytirildi.

4  Praetorium, Ikkinchi Jahon urushidan keyin tiklangan "Ispaniya binosi" ostida. I-IV asrlarda Rim gubernatori saroyining qoldiqlari Ispaniya binosi ostida. Hozirda qurilishi davom etayotgan MiQua muzeyi qurib bitkazilgandan keyingina tashrif buyurish mumkin.

Yahudiylarning katta muzeyi qurilayotgan arxeologik zona, 10000 m² qazish ishlari olib boriladigan maydon, shahar hokimligi maydonida va atrofida paydo bo'lgan. Evropaning eng muhim yahudiy shaharlaridan biri bu erda joylashgan.

Shahar zali oldida 12-asrga oid yahudiylarning suvga cho'mish marosimi (mikveh), 20 metr chuqurlikdagi val bilan, unda cho'milish vannalari Reynning er osti suvlari oqimining "tirik suvi" bilan qilingan. · MiQua muzeyining yangi binosi tufayli hozirda yopiq.

Gurzenich

Gurzenich

5  Gurzenich, Martinstrasse 29-37. Gürzenich in der Enzyklopädie WikipediaGürzenich im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGürzenich (Q153450) in der Datenbank Wikidata.Heumarkt yaqinidagi Gothic festival va raqs uyi fuqarolar tomonidan 1441 va 1447 yillarda qurilgan. O'rta asrlarda bu erda imperatorlar va shohlar qabul qilingan. 19-asrgacha u asosan universal do'kon sifatida ishlatilgan. 1952-55 yillarda qayta tiklangan zalda to'plar, konsertlar va karnaval tadbirlari o'tkaziladi.

Qo'shni cherkov xarobasi Eski Aziz Alban tosh figurali ikki jahon urushi marhumlari uchun yodgorlik va yodgorlik Kate Kollvitsning qayg'uli ota-onalari. Ikkinchi Jahon urushida vayron qilingan cherkov qayta tiklanmadi, faqat devorlari xavfsiz holatga keltirildi. Ichkariga temir eshiklar orqali qarashingiz mumkin. Gurzenich zinapoyasidan va Wallraf-Richartz-muzeyidan siz cherkovning ochiq maydoniga to'g'ridan-to'g'ri qarashingiz mumkin.

Patrisiya uyi

Ko'rinishida: Overstolzenhausning gable

6  Overstolzenhaus, Rheinasse 8. Overstolzenhaus in der Enzyklopädie WikipediaOverstolzenhaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOverstolzenhaus (Q2042430) in der Datenbank Wikidata.XIII asrga oid Romanesk patrisiya uyi yodgorlik jabhasi va zinapoyasi bilan. Ichkarida Gothic devor rasmlari bilan bezatilgan. Uzoq vaqt davomida bu Köln fond birjasining o'rni edi. Bugungi kunda ushbu san'at kolleji ommaviy axborot vositalari uchun foydalanmoqda.

Vedel (tuman)

Kölnda yashovchi Kölnning 86 "rasmiy" tumanlaridan birida yashamaydi, lekin uning Veedel bilan bog'langan. Eski shahar shimol eski shahar (Martinsviertel), Frisenviertel, Eygelshteyn va Kunibertsverteldan iborat.

Köln aholisi va sayyohlar uchun Xumarkt, Alter Markt va bugungi Reyn oralig'ida joylashgan Gross Sankt Martin cherkovi atrofida joylashgan Martinsviertel, halqalarning butun hududi rasmiy ravishda Altstadt-Nord va Altstadt-Süd ro'yxatida bo'lsa ham eski shahar. Halqalar tashqarisida Noyshtadt-Nord va Noyshtadt-Syud tumanlari qo'shilishadi, Doyts esa Reynning noto'g'ri tomoni - Schäl Sickda.

Martinsviertel (eski shahar)

Sent-Martin atrofidagi Reynvertel 10-asrgacha orol bo'lgan. Reynning o'lik qo'li to'ldirilgandagina eski shahar bilan eski bozor va Heumarkt bilan to'g'ridan-to'g'ri aloqa o'rnatildi.

20-asrning yigirmanchi yillariga qadar shaharning ushbu asosiy tumani tobora qashshoqlasha boshladi. Kichkina va tor uylarning qurilish tuzilishi va gigienik sharoitlari keskin yomonlashdi. Lord-meri Konrad Adenauerning vakolat muddati davomida natsional sotsialistlar faqat 1935 yilda amalga oshirgan ta'mirlash ishlari rejalari tuzilgan. Tarixiy modellarga asoslangan ko'plab yangi binolar va bir vaqtning o'zida tarixiy ko'chalarni saqlab qolish orqali qo'shni uylarni bog'lab qo'yish va birlashtirish orqali odatdagi "nemis" O'rta asrlarini eslatishi kerak bo'lgan "namunali" eski shaharcha qurildi. Urushda jiddiy zarar ko'rgan uylar, asosan urushdan keyin 1930-yillarning g'oyalariga binoan qayta qurilgan. Bu Martinsviertel va Reyn panoramasini odatda o'rta asr ko'rinishini saqlab qolish imkoniyatini yaratdi.

Kunduzi Martinsviertelda tor darvoza va baland tomli chiroyli rang-barang uylar o'rtasida ko'plab shov-shuvlar mavjud. Kun davomida siz faqat bir nechta Köln ohanglarini eshitasiz. Eski shahar hech qanday ma'noda tuman emas, deyishadi ba'zilari, yashash joyidan ko'ra ko'proq sayyohlik magnitidir. Ammo kechqurun, sayyohlik avtobuslari yana jo'nab ketgach, Kyoln aholisi yana ko'zga tashlanib, "jirkanch Fründe zesamme" qaytib keldi.

Shahar va Frizenviertel

Shaharning savdo ko'chalari Gyurzenich va shahar hokimligidan g'arbda. G'arbdan halqaga qadar ko'plab kichik do'konlari bo'lgan jonli Frizenviertel joylashgan.

Eigelshteyn

Eigelshteyn yo'li Rim harbiy yo'lining bir qismi bo'lib, Ksantenga olib borgan. Shimoliy shahar devorining bir qismi sifatida O'rta asrlarda (1228 - 1260) qudratli Eygelshteyntorburg qurilgan. "Kyolsche Boor" yuz yildan oshiq vaqt mobaynida qasrda o'z o'rnini tomosha qilmoqda. "Eijelsteinsveedel" (Eygelshteynviertel) piyodalar zonasida kafe va restoranlar sizni Torburg atrofida va Ebertplatz yo'nalishi bo'yicha ochiq havoda dam olishga taklif qiladi. Ebertplatzning shimolida, ko'cha Neusser ko'chasi bilan davom etmoqda. U erda bir nechta jozibali restoranlar ham mavjud.

Sydstadt va Severinsviertel

Shaharning janubiy qismi Severinsvierteldan janubiy Noyshtadtgacha cho'zilgan, Severinsviertelgacha chegaralash suyuq. Shu sababli, Veedelning ikkita ismi shimolda Severinsbrukka kirish yo'li va janubda temir yo'l liniyasi o'rtasidagi butun chorak uchun sinonimik atamalarga aylandi. Janubiy shahar Muqaddas qabriston cherkovi Severinstrasse shahrida joylashgan avliyo yepiskop Severinning nomi bilan atalgan. Kolschda "Vringsveedel" deb nomlangan. Severinsviertel Chlodwigplatz atrofidagi sobiq chap qanotli Sydstadt biotopidan mutatsiyaga uchragan, ammo u hali ham tashqariga chiqish va yashash uchun eng mashhur joyga aylangan. Severinstrasse, tumanning biznes markazi, Daniya / Gollandiyadagi transport kontseptsiyasiga amal qiladi, unda piyodalar yo'llari va qatnov qismi o'rtasida delimitatsiya endi kerak emas. Avtomobillarga (va velosipedlarga) faqat maksimal 20 km / soat haydashga ruxsat beriladi. Severinstrasse shahrining shimoliy uchida, shahar markazi yo'nalishida, Vaydmarktdagi katta qurilish maydonchasi, Köln shahrining qulab tushgan tarixiy arxivi uchun qazish chuquri o'tadi.

Reinauhafen

Reinauhafendagi shokolad muzeyi, fonda 2010 yilda qurilishi tugallanmagan 3-kran uyi.

Sobiq Rheinauhafendagi me'moriy jihatdan qiziqarli yangi tuman shahar markazining janubida joylashgan. Mana boshqalar qatorida. The Shokolad muzeyi shuningdek, bu Sport va Olimpiya muzeyi. Hammaning ta'miga emas, lekin ayniqsa kengligi ta'sirli "Vinçli uylar". Rivojlanishning qolgan qismi qisman yangi binolardan va qisman konvertatsiya qilingan omborlardan iborat. Sayyohlik janubiy temir yo'l ko'prigiga qadar qayta ishlangan. Shokolad muzeyi qarshisida kichik muzey joylashgan Xantal muzeyi, aslida bu shunchaki tarixiy xantal tegirmoni bo'lgan do'kon, unga kirish huquqi bepul va bu ziravorlar to'g'risida batafsil va malakali ma'lumotlarni topishingiz mumkin. Shuningdek, har soatda pullik (3 evro) ekskursiyalar mavjud. Taklif etilayotgan mahsulotlar yuqori sifatli va ularni tatib ko'rish mumkin.

7  Bayenturm, o'rta asrlarda Reynga qaragan janubiy shahar istehkomlari. Bayenturm in der Enzyklopädie WikipediaBayenturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBayenturm (Q812121) in der Datenbank Wikidata.1990 yildan beri minorada ayollar tarixi, badiiy ko'rgazmalar va boshqalar bo'yicha keng kutubxona joylashgan Uyushma Ayollar muzeyi - San'at, madaniyat, tadqiqot e.V tashuvchidir. Iltimos, kiring.Ochiq: dushanba - juma soat 10.00 - 17.00.

8 Port ma'muriyati Bayenturm shimolida

Uzuklar

Yarim dumaloq halqa yo'llaridan shaharga Teodor-Xuss-Ringdan Ubierringgacha 20 m masofada shahar devori bo'lib, u o'rta asrlar shaharini (eski shahar) o'rab turgan 12 ta darvozadan iborat edi. 1881 yildan boshlab u buzib tashlandi va Vena va Parij modellari asosida sayr qilish uchun vakili Ringstrasse yaratildi, asosan Köln aholisi uzuklar belgilangan. Die Häuser am Ring wurden hochherrschaftlich ausstaffiert, außerhalb des alten Mauerrings entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Neustadt gutbürgerliche Wohnviertel.

Vor allem der westliche Abschnitt zwischen Kaiser-Wilhelm-Ring und dem Barbarossaplatz ist eine Geschäfts- und Vergnügungsmeile. Auch der Bereich rund um den Chlodwigplatz ist mit einer hohen Kneipendichte versehen.Auf den anderen Teilen der Ringe befinden sich überwiegend Büros und Wohnhäuser. Drei der alten Torburgen der Stadtmauer sind erhalten: Am Chlodwigplatz steht das Severinstor, am Rudolfplatz die mittelalterliche Hahnentorburg und am Ebertplatz das Eigelsteintor.

Grüngürtel

Die Neustadt wird nach außen durch den Inneren Grüngürtel begrenzt. Nach Abriss der alten Stadtmauer wurde dieser Bereich als Festungsgürtel zunächst freigehalten. Nach dem 1. Weltkrieg legte man darauf eine Grünanlage an, welche die Innenstadt halbkreisförmig umschließt. Von der Neustadt wird der Innere Grüngürtel zu einem großen Teil durch die Eisenbahn getrennt, die Grenze zu den äußeren Stadtteilen bildet die an den Grüngürtel angrenzende vier- bis sechsspurige Innere Kanalstraße.

Belgisches Viertel

Westlich des Hohenzollernrings bis zum Inneren Grüngürtel liegt das gehobene Wohnviertel mit hübschen Jugendstilfassaden, Galerien und Kneipen.

Kwartier Lateng

Quirliges Studentenviertel rund um die Zülpicher Straße. An Wochenenden ist hier mehr los als in den meisten anderen Vierteln der Stadt.

Klettenberg

Dieser um 1900 auf dem Reißbrett entstandene Stadtteil besteht im Wesentlichen aus vierstöckigen Häusern, gebaut um 1904. Der Stadtteil war praktisch im 2. Weltkrieg unzerstört, die Bausubstanz ist gut erhalten. Einige Häuser im Stil der Bauhausarchitektur sind nach Erweiterung des Viertels später entstanden. Der Bedarf für den Stadtteil entstand durch die stetig wachsende Zahl von Beamten, die im Zentrum keine Wohnungen mehr fanden. Beim Bau von Klettenberg wurde diesen Menschen versprochen, eine Straßenbahnanbindung zu bekommen, die sie trockenen Fußes aus der Innenstadt in ihr Wohngebiet transportiert. Diese Linie existiert als überirdische U-Bahnlinie 18 heute noch, fährt entlang der Luxemburger Straße bis zum Klettenbergpark mit seinem kleinen See, wo der Stadtteil endet. Die Straßen verlaufen in etwa parallel, nur die Siebengebirgsallee quert das Viertel - eine Hommage an den Broadway in New York City. Unter der Luxemburger Straße verläuft der einzige natürliche Bach im linksrheinischen Köln, von dem jedoch nichts mehr zu sehen ist: der w:Duffesbach.

Im Zentrum Klettenbergs befindet sich die Bäckerei Merscher (Nonnenstromstraße Ecke Siebengebirgsallee), die für ihre Sauerteig-Roggenbrote bekannt ist. Die ehemalige Szenekneipe Petersberger Hof (Ecke Petersbergstraße und Siebengebirgsallee) wird heute vorwiegend von Nicht-Kölnern besucht, gehört im Karneval jedoch zu den wichtigsten Kneipen der Stadt. Zu den besten Metzgern zählt, am östlichen Rand von Klettenberg, dem Gottesweg, die Firma Odenkirchen mit teilweise Öko-zertifizierten Produkten.

Klettenberg lässt sich innerhalb von einer halben Stunde erwandern. Interessant ist der nordwestlich angrenzende Beethovenpark (von Konrad Adenauer initiiert) und nördlich das Studentenviertel Sülz. In Sülz befinden sich wesentlich mehr Geschäfte als im ruhigen Wohnviertel Klettenberg. Siehe Köln Klettenberg.

Sülz

Sülz gilt als das Viertel der etwas besser situierten jungen Familien in der Stadt. Es grenzt an die Universität an und wird südlich von der Luxemburger Straße von Klettenberg abgegrenzt.

Deutz

Blick vom Triangelhochhaus

Der rechts des Rheins gelegene zentrale Stadtteil mit dem ehemaligen römischen Kastell Divitia wird auch als Schäl Sick (falsche Seite) bezeichnet. Hier liegt die Kölner Messe und der weitläufige Rheinpark nördlich der Hohenzollernbrücke. Man hat vom Rheinufer einen wunderbaren Blick auf die Kölner Altstadt.Zwischen Hohenzollenbrücke und Deutzer Brücke wurde das Ufer neu gestaltet. Der Rheinboulevard wurde als 516 m breite Freitreppenanlage mit Stufen zum Sitzen und zum Gehen bis Ende 2015 umgebaut.

9  KölnTriangle. KölnTriangle in der Enzyklopädie WikipediaKölnTriangle im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölnTriangle (Q1795892) in der Datenbank Wikidata.Man hat einen fantastischen Rundblick von der Panoramaplattform des LVR Turms auf die Innenstadt. Die nächste Haltestelle ist 'Köln-Messe/Deutz' mit der Deutschen Bahn bzw. 'Bf Deutz/Messe' mit der KVB. Schöner ist es jedoch vom Hauptbahnhof aus zu Fuß über die Hohenzollernbrücke den Rhein zu überqueren, man braucht weniger als zehn Minuten. Der Turm ist nicht zu übersehen (neben dem Hyatt). Die Auffahrt zur Plattform erfolgt mit einem schnellen Aufzug. Oben legt man die letzten Höhenmeter bis zum Dach über Treppen zurück. Der Bau des KölnTriangle 2004 bis 2006 war nicht unumstritten, das Hochhaus sollte nur das erste von einer Reihe von Hochhäusern auf der rechten Rheinseite sein. Aus diesem Grund war der Kölner Dom von 2004 bis 2006 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. Nachdem die Hochhausplanung der Stadt Köln 2006 verworfen worden war, wurde der Dom von der Roten Liste des gefährdeten Welterbes gestrichen.Geöffnet: Aussichtsplattform: 1.Mai – 30. September: Mo – Fr :11–23 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–23 Uhr; 1. Oktober – 30. April: Mo – Fr: 12 – 20 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–20 Uhr. Bei Gewitter und Sturm aus Sicherheitsgründen geschlossen.Preis: Auffahrt: 3 €, Kinder bis 12 J.: frei.

Hahnentorburg am Rudolfplatz

Stadtmauern und Torburgen

Römerzeit

Um 50 bis 70 n. Chr. entstand eine 4 km lange und 7,7 m hohe Stadtmauer mit 9 Toren und 22 Türmen. Von ihr sind einige wenige Zeugnisse noch heute erhalten, z.B. ein Teil des Nordtors beim Dom, der Römerturm, der Helenenturm und das Ubiermonument (Hafenturm).

Mittelalter

1180 wurde die 7,5 km lange mittelalterliche Stadtmauer mit 12 Toren und 52 Wehrtürmen halbkreisförmig errichtet. Die Stadtmauer verlief entlang der heutigen Ringe. Nach dem Schleifen der Mauer wurde auf der Außenseite ein langer Pracht-Boulevard mit repräsentativen Häusern um die Altstadt gelegt. Von den 12 Toren sind noch folgende erhalten:

Bayenturm − Wehrturm am Rhein
  • 10 EigelsteintorburgEigelsteintorburg in der Enzyklopädie WikipediaEigelsteintorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsEigelsteintorburg (Q153131) in der Datenbank Wikidata im Norden,
  • 11 HahnentorburgHahnentorburg in der Enzyklopädie WikipediaHahnentorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHahnentorburg (Q153145) in der Datenbank Wikidata am Rudolfplatz im Westen
  • Stadtmauer am Sachsenring
  • 12 UlrepforteUlrepforte in der Enzyklopädie WikipediaUlrepforte im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsUlrepforte (Q2475459) in der Datenbank Wikidata am Sachsenring
  • 13 SeverinstorburgSeverinstorburg in der Enzyklopädie WikipediaSeverinstorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSeverinstorburg (Q2475459) in der Datenbank Wikidata im Süden auf dem Clodwigplatz im Severinsviertel

Auch am Hansaring ist ein Mauerabschnitt erhalten, jedoch ohne Tor. Am Rheinufer befindet sich als weiterer Rest der Stadtbefestigung der Bayenturm, ursprünglich der südöstliche Endpunkt der Stadtmauer. Ein kleiner Turm ist am Konrad-Adenauer-Ufer erhalten.

Museen

  • 14  Römisch-Germanisches Museum, Roncalliplatz 4, 50667 Köln. Tel.: 49 (0)221 22 12 44 38, Fax: 49 (0)221 22 12 45 90, E-Mail: . Römisch-Germanisches Museum in der Enzyklopädie WikipediaRömisch-Germanisches Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRömisch-Germanisches Museum (Q707955) in der Datenbank WikidataRömisch-Germanisches Museum auf Facebook.Seit Januar 2019 für einige Jahre auf Grund umfangreicher Sanierung geschlossen. Ersatzweise gibt es einen Teil der Ausstellung nun im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) zu sehen. Archäologischen Exponate aus der Kölner Geschichte. Römisches Mosaik aus der Zeit 220 n. Chr. Es kann abends von Außen durch die Fenster betracht werden. Es zeigt Szenen aus der Welt des Dionysos.Geöffnet: Mittwoch bis Montag 10 - 18 Uhr.Preis: 6€, ermäßigt 3€, Schüler frei.
  • Archäologische Zone und Jüdisches Museum unter und auf dem Rathausplatz − An den Originalstandorten treffen die Besucher auf Monumente aus zwei Jahrtausenden. Von den gewaltigen Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den fragilen Resten eines der bedeutendsten jüdischen Stadtquartiere Europas wird in dem Ausgrabungsprojekt Kölner Stadtgeschichte präsentiert.
  • 15  Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz. Museum Ludwig in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Ludwig im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Ludwig (Q703640) in der Datenbank Wikidata.Umfangreiche Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (bedeutende Werke des Expressionismus und der Pop Art; eine der bedeutendsten Picasso-Sammlungen; außerdem russische Avantgarde und Expressionismus; Gegenwartskunst). Regelmäßige Wechselausstellungen.Preis: Eintritt: 12,- €, ermäßigt 8 €, Familien 24,- €, Kinder unter 18 Jahre: frei in die ständige Sammlung, Gruppen 9,- € pro Per­s.
  • 16  Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten. Tel.: 49 (0)221 221 211 19. Wallraf-Richartz-Museum in der Enzyklopädie WikipediaWallraf-Richartz-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWallraf-Richartz-Museum (Q700959) in der Datenbank Wikidata.Werke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.Geöffnet: Di - So sowie an bestimmten Feiertagen: 10 - 18 Uhr; 1. und 3. Donnerstag im Monat bis 22 Uhr.Preis: 9 €, ermäßigt 5,50€.
  • 17  Museum für Angewandte Kunst − MAKK, An der Rechtschule, beim Wallrafplatz. Tel.: 49 (0)221 - 221 267 14 (Kasse), 49 (0)221 - 221 238 60 (Sekretariat), Fax: 49 221 221 238 85, E-Mail: . Museum für Angewandte Kunst − MAKK in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Angewandte Kunst − MAKK im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Angewandte Kunst − MAKK (Q877567) in der Datenbank Wikidata.Sammlungen: Möbel und Raumkunst, Schmuck, Design, Keramik, Textil und Mode, Gemälde und Skulptur, Porzellan, Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts, Glas, Metallkunst, Grafik und Plakat, Buchkunst. Die international renommierte Design-Sammlung gehört zu den qualitätvollsten und größten Kollektionen ihrer Art in Europa.Geöffnet: Di. - So. 10-18 Uhr.Preis: Eintritt Ständige Sammlungen: 6,- €, erm,: 3,50, Kombiticket: 8 - 12 €, erm.: 3 - 9 €.
  • 18  Museum für Ostasiatische Kunst, Universitätsstraße 100. Tel.: 49(0)221-221-28608, E-Mail: . Museum für Ostasiatische Kunst in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Ostasiatische Kunst im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Ostasiatische Kunst (Q884204) in der Datenbank Wikidata.− Große Sammlung von Kunstwerken aus China, Japan und Korea.Geöffnet: Di − So von 11 - 17 Uhr, 1. Donnerstag im Monat von 11 - 22 Uhr.Preis: Eintritt Sammlung: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €, während Sonderausstellungen: 9,50 €, ermäßigt 5,50 €.
  • 19  Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221 - 313 56. Rautenstrauch-Joest-Museum in der Enzyklopädie WikipediaRautenstrauch-Joest-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRautenstrauch-Joest-Museum (Q2133582) in der Datenbank Wikidata.Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist das einzige ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine der zehn größten ethnologischen Sammlungen in Deutschland.Geöffnet: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt Dauerausstellung: 7,- €, ermäßigt: 4,50 €, nur Sonderausstellung: 4 €, ermäßigt: 3 €, Kombiticket mit Museum Schnütgen: 10 € , ermäßigt: 7 €. Audioguide: 2,- €.
  • 20  Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221-22 310. Museum Schnütgen in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Schnütgen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Schnütgen (Q950) in der Datenbank Wikidata.überwiegend kirchliche und auch profane Schätze (ca. 8.–15. Jh.) in der ehemaligen Romanische Kirche St. Cäcilien. Zugang über den Neubau. Nicht überall barrierefrei.Geöffnet: Mo: geschlossen, Di-So: 10-18 Uhr, Do: 10-20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €.
  • 21  Imhoff-Schokoladenmuseum, Im Rheinauhafen. Tel.: 49(0)221 931 888-0. Imhoff-Schokoladenmuseum in der Enzyklopädie WikipediaImhoff-Schokoladenmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsImhoff-Schokoladenmuseum (Q55399) in der Datenbank WikidataImhoff-Schokoladenmuseum auf FacebookImhoff-Schokoladenmuseum auf InstagramImhoff-Schokoladenmuseum auf YouTube.Im Museum wird die Geschichte der Kakaobohne gezeigt und es gibt dort auch die industrielle Herstellung von Schokoladenprodukten zu sehen, die man direkt auch im Museumsshop erwerben kann.Geöffnet: 10–18 Uhr, Montags in Nov, Jan bis März geschlossen.Preis: Eintritt: 12,50 €, ermäßigt: 9 €, Schüler / Kinder: 7,50 €, Familienkarte: 30,– €.
  • 22  Deutsches Sport und Olympiamuseum, Im Zollhafen, Nähe Schokoladenmuseum. Tel.: 49(0)221 33 609 0, E-Mail: . Deutsches Sport und Olympiamuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Sport und Olympiamuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Sport und Olympiamuseum (Q55396) in der Datenbank WikidataDeutsches Sport und Olympiamuseum auf FacebookDeutsches Sport und Olympiamuseum auf InstagramDeutsches Sport und Olympiamuseum auf TwitterDeutsches Sport und Olympiamuseum auf YouTube.Trendsportarten,Geöffnet: Di - So: 10 - 18 Uhr.Preis: Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €, Familienkarte 15€.
  • 23  NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23–25. Tel.: 49(0)221 2212 6332. NS-Dokumentationszentrum in der Enzyklopädie WikipediaNS-Dokumentationszentrum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNS-Dokumentationszentrum (Q560033) in der Datenbank Wikidata.Das Haus, das früher als Zentrale der Kölner Gestapo gedient hat, bietet im Rahmen der ausführlichen Ausstellung Medienstationen, Info-Tafeln und Ausstellungsstücke. Im Keller befindet sich das ehemalige Gestapogefängnis, komplett mit den verzweifelten Inschriften der Gefangenen. Das Gebäude ist auch unter dem Namen "ELDE-Haus" bekannt, lautsprachlich abgeleitet nach den Initialen des Erbauers Leopold Dahmen.Geöffnet: Di-Fr 10-18, Sa, So 11-18 Uhr, 1. Do. im Monat (außer an Feiertagen) 10-22 Uhr.Preis: Erwachsene 4,50 EUR, ermäßigt 2,00 EUR, freier Eintritt für Schüler und Kinder / Jugendliche unter 18 Jahren.
  • 24  Odysseum. Odysseum in der Enzyklopädie WikipediaOdysseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOdysseum (Q1240392) in der Datenbank WikidataOdysseum auf FacebookOdysseum auf Instagram.Das Odysseum Abenteuermuseum bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Stationen, die kleine und junge Forscher in ihren Bann ziehen. Temporäre Wechselausstellungen runden das Gesamtbild ab. Außerdem befindet sich dort das "Museum mit der Maus".Preis: Eintritt: 16,- €, er­mäßigt 12.- €, Fam­i­lien 44,- €,.

Theater und Konzerthäuser

  • Das Große Schauspielhaus mit Oper und Theater wird seit Juni 2012 saniert und ist voraussichtlich noch bis 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren geschlossen. Die Ersatzspielstätten sind das Depot 1 und 2 auf dem ehemaligen Carlswerk in Köln-Mülheim und das Staatenhaus im ehemaligen Messegelände in Deutz..
  • Köln hat über 30 private Spielstätten der Theater-Szene Köln, wie z.B. die Kleinkunstbühne Senftöpfchen-Theater.
  • Der Gürzenich wird nur noch selten als Konzerthaus genutzt. In der Karnevalszeit finden dort zahlreiche Sitzungen statt, sonst oft Kongresse oder Empfänge. Das städtische Philharmonieorchester heißt zwar traditionell noch Gürzenich-Orchester, spielt aber meistens in der Philharmonie.
  • Auch im Funkhaus des WDR gibt es im Großen und Kleinen Sendesaal (Eingang Wallrafplatz) manchmal Konzerte.

Philharmonie

Zwischen den Untergeschossen des Museum Ludwig und der Tiefgarage sowie zwischen Dom und Rhein gelegen befindet sich im Keller die Philharmonie mit 2000 Besucherplätzen.

Oper Köln

Die Oper KölnOper Köln in der Enzyklopädie WikipediaOper Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOper Köln (Q869662) in der Datenbank Wikidata wird seit Juni 2012 und noch bis mindestens Herbst 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren saniert. Die neue Hauptspielstätte war von 2012 bis 2015 die »Oper am Dom«, dem Musicaldome. Seit 2015 ist das Staatenhaus am Rheinpark in Deutz Ersatzspielstätte.

Musical Dome

Der 1 Musical DomeMusical Dome in der Enzyklopädie WikipediaMusical Dome im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMusical Dome (Q1954950) in der Datenbank Wikidata ist eine ursprünglich provisorisch errichtete Spielstätte für Musicals neben dem Hauptbahnhof direkt am Rhein. Von 2012 bis 2015 diente er auch als Ersatzspielstätte der Oper Köln. Das runde blaue Polyesterdach ist besonders des Nachts von der Deutzer Rheinseite ein leuchtender Punkt am Rheinufer.

Parks, Gärten und Naherholungsgebiete

Einer der größten Parks in Köln, der 25 RheinparkRheinpark in der Enzyklopädie WikipediaRheinpark im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRheinpark (Q879411) in der Datenbank Wikidata liegt rechtsrheinisch nördlich direkt im Anschluss der Messe. Dieser Park ist auch über eine Seilbahn über den Rhein erreichbar, die von Zoo und Flora aus startet. Sehr sehenswert ist auch die Flora, der Botanische Garten von Köln.

Rheinufer

Das Altstadt-Rheinufer (linksrheinisch), auch als Rheingarten bezeichnet, ist seit der Untertunnelung der Rheinuferstraße eine beliebte Flaniermeile. Die Verlängerung über den Rheinauhafen bis zur Südbrücke wurde 2010 fertiggestellt. Auch nach Norden besteht ein schöner Fuß- und Radweg direkt am Rheinufer.

Das Deutzer Ufer (rechtsrheinisch) zwischen der Eisenbahnbrücke und der Deutzer Brücke wurde von 2013 bis 2015 zu einem treppenartigen Promenadenufer umgebaut. Dabei wurden auch Reste des ehemaligen Römerkastells Divitia ausgegraben.

Rheinpark

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Image:Köln Rheinpark 026-028 1b-fv.jpg
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Rheinpark im April und Rheinseilbahn
  • Parkanlage − das ehemalige Bundesgartenschaugelände nördlich der Deutzer Brücke zwischen Rhein und Messe wird von den Kölnern gerne zur Naherholung genutzt. Man findet hier weitläufige Wiesenflächen zum Picknicken sowie einen großen Kinderspielplatz. Auch eine kleine Parkeisenbahn verkehrt in der Anlage, Fahrpreis für den Rundkurs: 3,50 €. Im April stehen die Bäume in voller Blütenpracht.
    • Der Tanzbrunnen – ist ein Kultur- und Freizeitpark mit Open-Air-Bühne zwischen Messe und Rheinpark. Auf dem weitläufigen Areal locken in der Sommersaison verschiedene Märkte wie der Fischmarkt oder Blumen- und Gartenmarkt. • Veranstaltungskalender
    • Rheinterrassen − Ausflugsrestaurant über dem Zugang zum Rheinpark.
  • Rheinboulevard − Rheinpromenade zwischen Rheinpark und Pollerwiesen. Sie wurde von Herbst 2013 bis Sommer 2015 neu gestaltet und erhielt eine große Wassertreppe zwischen Hohenzollern- und Deutzer Brücke.
  • Rheinseilbahn: Deutschlands älteste Seilbahn, die über einen Fluss führt, wurde in den 1950er Jahren erbaut. Sie verbindet Zoo und Flora mit dem rechtsrheinischen Rheinpark. Seit 1966 quert sie die Zoobrücke, die hier ebenfalls den Rhein überquert. Fahrbetrieb von Ende März bis Anfang Nov., täglich von 10 − 17:45 Uhr. Fahrpreis: 4,50 €, hin u. zurück: 6,50, Kinder: 2,50 € / 3,70 €.

Flora

Flora Eingang und Veranstaltungshaus Flora (2010)
Das Florahaus nach dem Umbau (2011 - 2014) im Jahr 2015
  • 26  Botanischer Garten Köln, neben dem Zoo (Anfahrt: Stadtbahn „Zoo/Flora“). Botanischer Garten Köln in der Enzyklopädie WikipediaBotanischer Garten Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBotanischer Garten Köln (Q320082) in der Datenbank Wikidata.Ein Spaziergang ist unbedingt empfehlenswert. Heute werden hier 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen im Freiland und Gewächshäusern kultiviert. Zwischen 2011 und 2014 wurde das Veranstaltungsshaus der Flora (ebenfalls Flora genannt) generalsaniert. Das Haus hat wieder das ursprüngliche Kuppeldach erhalten und wurde im Juni 2014 wiedereröffnet. Die Gewächshäuser (Ausnahme: Subtropenhaus) werden von 2018 bis 2022 saniert und können deshalb zur Zeit nicht besucht werden.Geöffnet: Garten: 8 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit, Gewächshäuser: von Oktober bis März 10–16 Uhr, von April bis September 10–18 Uhr. Vom 24. Jan. bis zum 21. April 2014 läuft die jährliche Kamelienausstellung im und um das Subtropenhaus.Preis: Der Eintritt in die Flora ist frei.

Weitere Parks und Gärten

Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen
  • Im Süden und Westen der Stadt zwischen Militärringstraße und Autobahn A4 liegt der lange Äußere Grüngürtel der zu ausgedehnten Spaziergängen oder auch Waldläufen einlädt. Nördlich des Stadtteils Bocklemünd gibt es eine Fortsetzung bis zur Neusser Landstraße, die aber leider durch eine Autobahn, eine Eisenbahnstrecke und eine Kaserne unterbrochen wird. Abgesehen von den ausgedehnten Grünflächen ist der Äußere Grüngürtel auch attraktiv wegen des im Südwesten gelegenen Decksteiner Weihers mit dem Café-Restaurant „Haus am See” an seinen Ufern.
  • Der Innere Grüngürtel befindet sich am Rand der Neustadt und führt mit einigen Unterbrechungen halbkreisförmig um die Innenstadt, parallel zur Inneren Kanalstraße, bzw. Universitätsstraße. Er besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten. Der nördliche Abschnitt beginnt am Rheinufer neben der Zoobrücke mit dem Skulpturengarten und führt bis zu den Eisenbahnbrücken an der Escher Straße. Der südliche Abschnitt beginnt hinter den Gleisanlagen am Herkulesberg - einem Berg aus dem Trümmerschutt des 2. Weltkriegs - und führt dann am Aachener Weiher und dem Universitätshauptgebäude vorbei bis zur Luxemburger Straße. Eine weitere Verlängerung Richtung Rheinufer ist in Planung.
  • Südlich der Autobahn A4 in Rodenkirchen liegen der kostenlose "Forstbotanische Garten" mit seinen fremdländischen Bäumen, der "Friedenswald" und der Finkens Garten, Linien 16 und 17, (H) Rodenkirchen.
  • Der Stadtwald in Lindenthal zwischen Aachener Straße und Dürener Straße beheimatet einen kleinen Tierpark. (Linie 1, (H) Clarenbachstift, Linien 7, 13, 136, (H) Dürener Straße/Gürtel, Linien 7 und 136, (H) Brahmsstraße) Über eine Fußgängerbrücke geht der Stadtwald über in den Äußeren Grüngürtel. Dort gibt es auch einen kleinen See, den Adenauerweiher.
  • Japanischer Garten an der Stadtgrenze zu Leverkusen
  • Der älteste Kölner Park ist der Stadtgarten an der Venloer Straße (U-Bahnhof Hans-Böckler-Platz, Linie 3,4,5). Er ist zwar nicht sehr groß, aber mit vielen alten Bäumen und einer Kneipe mit Biergarten ausgestattet. In dieser Kneipe finden zahlreiche Konzerte statt, musikalischer Schwerpunkt ist Jazz in allen Varianten. Über eine Brücke kann man vom Stadtgarten in den erst vor wenigen Jahren angepflanzten Mediapark gehen, eine weitere Brücke führt von dort in den Inneren Grüngürtel (s.o.).
  • Am meisten los ist im Volksgarten, einem mittelgroßen Park in der Südstadt (Linie 12, Haltestelle Eifelplatz). Hier trifft sich bei schönem Wetter alles vom Kleinkind bis zum Rentner, einen Tretbootverleih auf dem kleinen Weiher und einen Biergarten gibt es auch.
  • Nicht unbedingt zu den Parks gehörig, aber trotzdem für ruhige Spaziergänge unter alten Bäumen geeignet, sind die großen Kölner Friedhöfe. Vor allem der Melatenfriedhof, der Nord- und Südfriedhof bieten sich an. Auf dem Melatenfriedhof kann man auch viele alte Grabdenkmäler bewundern, viele prominente Kölner sind dort und auf dem Südfriedhof bestattet.
  • Im rechtsrheinischen Köln gibt es außer dem Rheinpark nicht viele Parkanlagen. Jedoch kann man fast das gesamte rechte Kölner Rheinufer entlangwandern (Fahrrad geht auch) und trifft dabei immer wieder auf kleinere Grünflächen.
  • Dafür gibt es etwas weiter außerhalb im rechtsrheinischen einige ausgedehntere Waldgebiete. Am bekanntesten ist der Königsforst (Stadtbahn Linie 9 bis Endstation Königsforst). Hier kann man stundenlang durch den Wald gehen. Damit man sich nicht verläuft, sind viele Wanderwege unterschiedlicher Länge markiert. Südlich anschließend ist die Wahner Heide, die z.T. Naturschutzgebiet ist. Diese reicht bis zur Nachbarstadt Troisdorf. (Linie 9 bis (H) Königsforst, dann Linie 423 bis (H) Gut Leidenhausen, Linie 161 bis (H) Grengel Mauspfad oder S12 / S19 bis (H) Troisdorf, dann Linie 506 bis (H) Wahner Heide / Fliegenberg, Jägerhof oder Altenrath.) Leider kann es in beiden Gebieten laut werden, da der Flughafen direkt nebenan liegt. Auch im Nordosten der Stadt, zwischen dem Kölner Stadtteil Dünnwald, dem Bergisch-Gladbacher Stadtteil Schildgen und dem Leverkusener Stadtteil Schlebusch gibt es ein größeres Waldgebiet, das aber touristisch nicht so erschlossen ist wie der Königsforst (Stadtbahn Linie 4 bis Odenthaler Straße oder S-Bahn S 11 bis Köln-Dellbrück).

Zoo

27  Kölner Zoo (Linie 18, Haltestelle: Zoo/ Flora), Riehler Straße 173. Tel.: 49 (0)221 567 99 100, E-Mail: . Kölner Zoo in der Enzyklopädie WikipediaKölner Zoo im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Zoo (Q529586) in der Datenbank WikidataKölner Zoo auf FacebookKölner Zoo auf InstagramKölner Zoo auf TwitterKölner Zoo auf YouTube.1860 gegründet, drittältester zoologische Garten in Deutschland. Er wurde noch 2004 zum schönsten Zoo Deutschlands gekürt.

  • Besonders erwähnenswert: − Das URWALDHAUS für Menschenaffen (1985)(das Einzige seiner Art in Deutschland) - Zwei Anlagen für Großkatzen("Der REGENWALD") − Ein den Urwäldern Südostasiens gewidmetes TROPEN und VOGELHAUS - ELEFANTEN Park (größter seiner Art in Europa)- HIPPODROM (Flusspferde, Nilkrokodile, Antilopen).
  • Mit dem Clemenshof befindet sich auch eine Abteilung für seltene Haustierrassen im Kölner Zoo
  • Besondere Veranstaltungen des Kölners Zoos : Lange Zoo-Nacht-Zelten im Zoo- Nachtführungen im Sommer

Verschiedenes

  • Colonius – Der Kölner Fernmeldeturm im Westen der Stadt ist seit 1992 nicht mehr für Besucher zugänglich. Es findet sich kein Pächter für das Drehrestaurant im Turm. Der 1981 eröffnete Turm ist mit 266 m das höchste Bauwerk der Stadt.
  • Köln ist darüber hinaus auch Standort für zahlreiche Kunst-Galerien, wie z.B. Galerie Karsten Greve, Galerie Thomas Zander.

Aktivitäten

Stadtführungen

Finger weg von den teuren, geführten Stadt-Touren! Alles was man zu sehen bekommt, kann zumeist auch kostenlos besucht werden (wenn man irgendwie Eintritt zahlen muss, muss man den bei einer geführten Tour zusätzlich auch bezahlen!). Man passe auf, dass man nicht 20 Euro dafür bezahle, jemand eine Stunde auf der Domplatte mit Fakten über den Dom zuplaudert, die man im Inneren auch selber nachlesen kann! Bei den Stadtführern muss man sehr auf Aktualität achten. Man sollte die Touristeninformation direkt am Fuße der Domplatte besuchen. Dort gibt es einige kostenlose, neue und interessante Stadtführer. Haltestelle: Dom/ Hauptbahnhof.

Segway Tour Köln (Seg Tour GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel: 49 221 27260597, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Köln mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine historische zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Cherrytours Köln - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel.: 49 221 27747031 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten, für interessierte die nicht nur zur Domplatte Informationen wünschen. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa

Eine neue Alternative für lesefaule Individualisten: Einen akustischen Stadtführer durch Köln kann man auf den eigenen mp3-Player oder iPod herunterladen und losmarschieren. Ein anderer Audio-City Guide im MP3-Format zum Herunterladen ist der sogenannte "Stadtführer zum Hören", den es auch in englischer Sprache gibt.

Kölsches Feeling

Für das Kölsche Feeling sorgen die urigen und gemütlichen Kneipen rund um den Alter Markt und Heumarkt oder die großen Brauhäuser in der ganzen Altstadt. Dort wird Kölsch, das berühmte Kölner Bier, ausgeschenkt und rheinische, meist deftige Spezialitäten serviert (siehe auch Abschnitte Küche bzw. Nachtleben).

Karneval

  • Karnevalsauftakt am 11.11 um 11 Uhr 11 auf dem Heumarkt und in der Altstadt;
Die Veranstaltung auf dem Heumarkt mit den großen Stars der Kölner Karnevalsmusik beginnt ab 10 Uhr und ist meist bereits kurze Zeit später mit bis zu 70.000 Besuchern völlig überfüllt, sodass der ganze Platz von der Polizei abgeriegelt wird. Die Sanitäranlagen (insbesondere für Damen) sind dementsprechend hoffnungslos überlastet. Das offizielle Programm endet am späten Nachmittag, in der Altstadt wird aber weitergefeiert. Das Fernsehen / WDR überträgt live.
  • Weiberfastnacht am Donnerstag, 24. Februar 2022 – Auftakt des Kölner Straßenkarnevals mit der Schlüsselübergabe der Stadt an den Prinzen des Dreigestirns. In ganz Köln wird bis tief in die Nachtstunden auf den Straßen, in den Kneipen und Büros gefeiert. Zudem sollten sich an diesem Tag Krawattenträger vor Frauen mit Scheren in Acht nehmen. Die Geschäfte haben ab Mittag oder ganz geschlossen.
  • Der Geisterzug in Köln am 26. Februar 2022, ab 19 Uhr
  • Schull- und Veedelszöch am Tulpensonntag, den 27. Februar 2022 in der Innenstadt
  • Rosenmontagszug am Montag, 28. Februar 2022
  • Nubbelverbrennung am Veilchendienstag (1. März 2022) – Vor vielen Kölner Kneipen wird der Nubbel verbrannt. Die Strohpuppe muss als Sündenbock für alle während der Karnevalszeit begangenen Verfehlungen herhalten. In sämtlichen Kölner Veedeln muss der Nubbel büßen.
Kölner Lichter

Kölner Lichter

Jährlich findet im Juli die Musik- und Feuerwerksveranstaltung Kölner Lichter statt.Die nächsten Termine: 18. Juli 2020 (fällt wegen Corona aus), 10. Juli 2021, 09. Juli 2022, 15. Juli 2023

Weihnachtsmärkte

  • Weihnachtsmarkt am Kölner Dom auf dem Roncalli Platz, über 100 kostenfreie Bühnenveranstaltungen unter dem Lichterzelt · U-Bahnhof: „Dom/Hbf.“.
  • Weihnachtmarkt Kölner Altstadt auf dem Alter Markt und Heumarkt · U-Bahnhöfe: „Rathaus“ und „Heumarkt“.
  • Markt der Engel auf dem Neumarkt · U-Bahnhof: „Neumarkt“.
  • Vringsadvent auf dem Chlodwigplatz mit der größten Feuerzangenbowle der Welt
  • Nikolausdorf − Weihnachtsmarkt auf dem Rudolfplatz
  • Weihnachten am Wasser − Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum
  • Christmas Avenue − Schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsmarkt im Stadtgarten, eher etwas kleiner, aber mit relativ gemütlicher Atmosphäre
  • Glühwein im Veedel − Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen

Baden

Wellness

  • 2  Claudius Therme (am Rheinpark an der Rheinseilbahn. Der Bus 150 fährt vom Bahnhof Deutz/Messe zur Therme), Sachsenbergstr. 1. Therme, Sauna, Beauty & Wellness, Physiotherapie, Gastronomie.
  • Die KölnBäder GmbH betreibt 13 Schwimmbäder mit unterschiedlichen Ausstattungen im Kölner Stadtgebiet, mit Eintrittpreisen ab 4 Euro für Erwachsene.

Einkaufen

Supermärkte haben häufig Montag bis Samstag von 8 bis 20 oder 22 Uhr geöffnet, in Einzelfällen auch länger.

Eine Kölner Besonderheit – die es vergleichbar in Deutschland eigentlich nur noch im Ruhrgebiet gibt – sind die Kioske ("Büdchen" genannt). Ein solcher Kiosk ist fast überall in Köln innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen und bietet neben einer reichhaltigen Auswahl an Getränken meist auch das Wichtigste für den alltäglichen Bedarf (Hygieneartikel, kleine Auswahl an Lebensmitteln). Das Besondere ist, dass die Kioske in der Regel auch noch weit nach 20 Uhr geöffnet haben. In den Ausgeh-Vierteln auch bis tief in die Nacht.

Zum Shoppen kann man sich auf die Schildergasse und Hohe Straße (Haltestellen: Dom/ Hauptbahnhof, Neumarkt, Heumarkt) begeben, falls man nach Filialen der großen Ketten sucht. Die Ehrenstraße und Breite Straße (Haltestellen: Neumarkt, Appellhofplatz) bieten eher kleinere Läden und alternative Einkaufsmöglichkeiten.

Auf der rechten Rheinseite bietet sich die Deutzer Freiheit zum Einkaufen an, (H) Deutzer Freiheit (Stadtbahnlinien 1, 7 und 9) oder (H) Bf. Deutz / Messe bzw. (H) Bf. Deutz / LanxessArena (Regionalexpress- und Regionalbahnlinien, alle S-Bahn-Linien, die Stadtbahnlinien 1, 3, 4 und 9 sowie einige Buslinien)

Küche

Meist bekommt man als Ortsunkundiger den Ratschlag, in die Altstadt zu gehen. In der Tat sind viele Bereiche der Altstadt vom Autoverkehr befreit und es reihen sich zahlreiche traditionelle und internationale Gastwirtschaften bzw. Kneipen und Restaurants aneinander. Hier bekommt man nicht nur internationale Speisen und Getränke, sondern auch die kölschen kulinarischen Spezialitäten und natürlich das "Kölsch".

Vielen Kölnern ist die Altstadt entweder zu teuer oder touristisch zu überlaufen. Man weicht da lieber auf die Ausgehmeilen z.B. entlang der Ringe aus.

  • Brauhäuser mit Biergarten und Restaurants findet man im Unterartikel/Innenstadt-->hier aufgelistet.

Rheinische Spezialitäten

Himmel un Ääd
  • Himmel un Ääd - gebratene Blutwurst mit Kartoffelbrei und Äpfeln
  • Halve Hahn - Dicke Scheibe mittelalter Gouda auf einem Roggenbrötchen Röggelchen mit Zwiebeln und Senf - met Öllich un Mostard
  • Kölscher Kaviar - Blutwurst mit Zwiebeln, Flönz ist der Name der Blutwurst
  • Rievkooche - eine typisch rheinische Kartoffelspezialität.
  • Hämchen met suure Kappes - Eisbein mit Sauerkraut
  • Ein Krüstchen steht eigentlich für eine Brotkante, ist aber auch der Ausdruck für ein Schnitzel auf einer Scheibe Roggenbrot mit einem Spiegelei überbacken. Es kann aber auch eine kleine Portion Gulasch mit Röggelchen als Krüstchen warm oder Krüstchen Gulasch gemeint sein.
  • Ädäppelszupp - Kartoffelsuppe
  • Suurbroode oder Soorbrode - Rheinischer Sauerbraten mit Rosinen, Klößen und Apfelkompott.
Ständige Vertretung am Fischmarkt, Ecke Frankenwerft

Restaurants

gehoben

  • 1  Moissonier (2 Sterne, französischer Bistro-Stil, kleines Sternerestaurant mit ca.50 Plätzen. Man sollte reservieren.w: Menchon: Vom "Feinschmecker" zum "Koch des Jahres" gekürt , Video auf der Restaurantseite), Krefelder Str. 25. Preis: z.B. Menu 78€.
  • 2  Himmel un Äd, Kaygasse 2. Tel.: 49(0)221 2008171. 1 Stern, Regionale deutsche gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 15 €. bis 75 €.
  • 3  La Poêle d’Or, Komödienstr. 50. Tel.: 49(0)221 13986777. 1 Stern, französische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 26 € bis 95 €".
  • 4  Taku, Trankgasse 1-5 / Domplatz. Tel.: 49(0)221 2703910. 1 Stern, asiatische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.00 - 21.30 Uhr.Preis: 35 € bis 119 €.
  • 5  Alfredo, Tunisstr. 3. Tel.: 49(0)221 2577380. 1 Stern, italienische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 12.00 - 15.00 und 18.00 - 23.00 Uhr.Preis: 48 € bis 74 €.
  • La Société, Kyffhäuser Str. 53. Tel.: 49(0)221 232464. 1 Stern, moderne französische Küche.Geöffnet: täglich 18.30 - 23.00 Uhr.Preis: 60 € bis 80 €.
  • Maitre im Landhaus Kuckuck, Olympiaweg 2. Tel.: 49(0)221 485360. 1 Stern, französische Küche.Geöffnet: Mi - So 19.00 - 22.00 Uhr.Preis: 38 € bis 99 €.
  • maiBeck, Am Frankenturm 5. Tel.: 49(0)221 96267300. 1 Stern.Geöffnet: Di - Sa 12:00 - 15:00 und ab 17:30, Sonntags ab 12:00 durchgehend.Preis: Menü: 42€ - Karte: 41€-55€.
  • Poisson - In der Nähe des Neumarkts, das derzeit mit 16 von 20 Punkten im Gault Millau bewertet wird.

Wer sich für das Außerordentliche im kulinarischen Bereich interessiert, kann mit der Stadtbahn Linie 1 Richtung Bensberg zum Schloss Bensberg fahren und sich dort im Restaurant Vendôme auf eine kulinarische Reise begeben. Hier kocht seit 2000 Joachim Wissler, der zu den zehn deutschen Drei-Sterne-Köchen gehört und 2012 von seinen Kollegen zum „Koch der Köche“ gewählt worden ist.

Weitere Visitenkarten für Restaurants findet man in den Unterartikeln in denen die Bezirke beschrieben werden.

Nachtleben

Gerade am Abend lohnen sich natürlich auch die oben erwähnten Brauhäuser. Wer allerdings zu den besonders Nachtaktiven gehört, sollte sich nicht vornehmen, den Abend auch dort zu beenden, denn die meisten Brauhäuser schließen vergleichsweise früh.

Alter Wartesaal des Hauptbahnhofs

Günstig

Neben der Altstadt (siehe unten) hat wahrscheinlich das Studentenviertel, das so genannte Kwartier Latäng, am Zülpicher Platz und Barbarossaplatz (Haltestellennamen ebenso) die größte Kneipendichte. Der Kern des Viertels ist zwischen Zülpicher Straße und Luxemburger Straße. Allerdings findet man hier weniger die kölschen klassischen Kneipen, sondern Bars, Cafés, Restaurants, Imbissbuden, Clubs und die eine oder andere Überraschung.Am sinnvollsten ist es, am Wochenende das Viertel zu "erkunden". So findet jeder "sein" Lokal.Das Publikum ist bis ca. 30 Jahre vertreten, aber das Alter spielt keine Rolle. Die Preise sind meist studentengerecht. Besonders günstig sind Cocktails, da sehr viele Bars eine Happy Hour haben, bei einigen dauert diese "Stunde" den ganzen Abend, so dass man auch gute Cocktails oftmals für etwa vier Euro bekommt.

Der Stadtteil Ehrenfeld entwickelt sich langsam zu einem Szeneviertel. Auch hier gibt es Kneipen, Bars, Restaurants und Clubs. Sie konzentrieren sich in Alt-Ehrenfeld.

Die beliebtesten Partys und Konzerte sind z.B. im Luxor, Rose Club (beide Luxemburger Str.), Live Music Hall (Ehrenfeld), GEBÄUDE 9 (Deutz) oder E-Werk (Mülheim) in guter Preislage. Zügig entwickeln sich auch neue Clubs wie Die Werkstatt (Siberschwein-Party) in Ehrenfeld und das Gewölbe am Westbahnhof.

Mittel

Ebenfalls ein bisschen teurer ist es oftmals in der Kölner "Südstadt" (Haltestellen: Chlodwigplatz, Ubierring). Die Südstadt mit ihren Bars und Kneipen gilt im Vergleich zu anderen Vierteln noch immer eher als alternativ – auch wenn man das nicht immer merkt.

Brauhäuser und Kneipen

Brauhaus Früh am Dom

Man findet eine urige Atmosphäre an gescheuerten Holztischen, wird bedient vom Köbes (Jakob, weibliche Köbesse nennen sich Köbinen), der hoffentlich Humor mitbringt, wenn man sich als Köln Unkundiger outet (eine gewisse stachelige Distanziertheit zum Gast ist Einstellungsvoraussetzung ). Ein leeres Kölschglas wird vom Köbes unaufgefordert durch ein volles Glas ersetzt. Wer nichts mehr trinken möchte , muss den Bierdeckel auf das Glas legen. Hilft dies auch nicht, muss man das Gläschen halbvoll stehen lassen. Diese Lokale werden meistens von Gästen jenseits der Dreißig besucht.

Unterkunft

Günstig

Günstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten neben dem neu gebauten Jugendgästehaus in Deutz in der Siegesstr. 5 (Haltestelle: Messe/Deutz), der Jugendherberge Köln-Pathpoint in der Allerheiligenstraße 15 nördlich des Hauptbahnhofs und der vergleichsweise abseits gelegenen Jugendherberge Köln-Riehl in der Riehler Aue am Rein (Haltestelle: Boltensternstr.), die Backpacker-Hostels Station in Bahnhofsnähe und Blacksheep-Hostel direkt im Kwartier Lateng und im belgischen Viertel das "Hostel für besondere Wohnerlebnisse", Uy bekalari (Yotoqxonadagi yotoq 21.50 evrodan). Markazi Köln halqasida joylashgan Otto nafaqasi bir kecha sifatida (25 - xona - 65 €).

o'rta

Agar siz ziyofatga borishni istasangiz, tashrif buyurishingiz kerak Artisthotel MonteCristo ishga kirishish. O'rtacha narxga ega xonalardan tashqari (49 evrodan), kechqurun soat 17 da kechiktirilganini ham eslatib o'tish joiz.

Yuqori darajali

Mehmonxonalar bu erda tegishli muhitga ega Katedral mehmonxonasi, Excelsior Hotel Ernst, Suv minorasida mehmonxona, Xilton Kyoln, Hyatt Regency Köln va Dengiz mehmonxonasi eslatib o'tish.

Yotoq va nonushta

Agar siz mehmonxonada qolishni istamasangiz, Kölnda ko'plab mehmon xonalari va dam olish uchun kvartiralar mavjud. Ayniqsa, savdo yarmarkalari paytida, bu turar joylar odatda Kölnda joylashgan yagona turar joy hisoblanadi.

  • Kyolndagi kvartira. Kölndagi arzon kvartira.Xususiyat: pensiya.

O'rganing

Birinchi Köln universiteti 1388 yilda tashkil topgan va uni Germaniyadagi eng qadimgi universitetlardan biriga aylantirgan. O'rta asrlarda Albertus Magnus singari xalqaro darajadagi ko'plab olimlar dars berganlar, ularning nomi bugungi universitetga berilgan. Universitet frantsuzlar tomonidan yopilgan va u Birinchi Jahon Urushidan so'nggina ochilgan, Universitetdan tashqari so'nggi o'n yilliklarda Kölnda boshqa ko'plab universitetlar paydo bo'ldi.

Köln universiteti - 1919 yilda qayta tiklangan universitet Konrad Adenauer, Germaniyadagi eng yirik universitet bo'lib, gumanitar va tibbiyot yo'nalishlariga bag'ishlangan keng ko'lamli fanlarni taklif etadi. U Kölnning janubi-g'arbiy qismida joylashgan va unga Kyoln-Süd temir yo'l stantsiyasi yoki Universität Stadtbahn bekati orqali etib borish mumkin. Universitetning yadrosi Universitätsstrasse chap va o'ng tomonida. "Talabalar yo'li" shahar markazidan universitet kampusi orqali Lindentaldagi palata bloki bilan ajralib turadigan universitet klinikasiga olib boradi. 2005 yilgi yozgi semestrda jami 47200 talaba tahsil oldi, ularning 10% dan ortig'i chet eldan kelgan. Falsafa fakulteti eng katta ulushni 15000 dan ortiq talaba bilan ta'minlaydi, ikkinchisi esa Iqtisodiyot va ijtimoiy fanlar fakultetida deyarli 9000 talaba.

Kyoln Texnika Universiteti - Sobiq amaliy fanlar universiteti 2015 yil sentyabr oyida texnik universitet deb o'zgartirildi, shu bilan yangi nom faqatgina ba'zi kurslarni tavsiflaydi. Bu erda turli xil texnik yo'nalishlardan tashqari (masalan, mashinasozlik, informatika, arxitektura), ijtimoiy va iqtisodiy mavzular ham o'rganilishi mumkin. TH ikkita markazga ega: biri Doytsda, ikkinchisi shaharning janubiy qismida, Xlodvigplatz va Reyn qirg'oqlari o'rtasida joylashgan. Unda 24000 ga yaqin talaba tahsil oladi.

Germaniya sport universiteti - Kyoln-Myungersdorfdagi stadion zonasi yonida joylashgan sport universitetida deyarli 6000 talaba tahsil oladi. Bu erda o'qituvchilarni tayyorlash kurslaridan tashqari, ko'plab sport turlari, masalan, mashg'ulotlar usullari, sport tibbiyoti va doping-tahlillar o'rganiladi va o'qitiladi.

Musiqa va raqs universiteti - Taxminan 1600 talabasi bo'lgan bu Germaniyadagi eng yirik musiqa kolleji. Deyarli barcha umumiy musiqa asboblari, qo'shiq va raqslar o'rgatiladi. Universitet Eygelshteyn va Ebertplatz yaqinidagi shimoliy eski shaharchada joylashgan.

Katolik kolleji - Bu Shimoliy Reyn-Vestfaliyadagi to'rtta katolik amaliy fanlar universitetlarining birlashtirilishi. Bosh ofis Kölndagi eng katta joyda, aniqrog'i shaharning shimoliy qismida Reyxenspergerplatz yaqinida joylashgan. Ikki ijtimoiy va hamshiralik fanlari fakultetlarida 3000 ga yaqin talabalar tahsil olishmoqda.

Ommaviy axborot vositalari uchun san'at kolleji - 300 ga yaqin talaba bo'lgan ushbu davlat universiteti sobiq Werkkunstschule-dan paydo bo'lgan. Kölndagi media-shaharda u diqqatini rassomchilik va haykaltaroshlikka emas, balki media san'atiga, ya'ni kino, video, ovozli san'at va fotosuratga qaratadi.

Yuqorida aytib o'tilgan universitetlardan tashqari yana bir qancha xususiy universitetlar mavjud bo'lib, ularning kurslari asosan iqtisod yoki ommaviy axborot vositalari sohasida olib boriladi.

Ish

Kölndagi eng yirik sanoat ish beruvchilari, shubhasiz, 1931 yildan beri Köln-Nilda ishlab chiqariladigan Ford zavodlari. Yana bir sanoat yo'nalishi - Köln kimyoviy kamari. Shaharning shimolida va janubida - qisman shahar chegaralaridan tashqarida ham kimyo sanoatida bir nechta kompaniyalar mavjud. Bularga Degussa, Shell, Hoechst va Bayer kabi taniqli yirik korporatsiyalar kiradi. Leverkuzendagi Bayer fabrikalarining deyarli yarmi Köln shahrida joylashgan va Dormagen kimyo parkining shahar chegaralari ham fabrika hududi bo'ylab harakatlanadi. Bayer guruhidan ajralib chiqqan Lanxess kimyo kompaniyasining shtab-kvartirasi Kölnda joylashgan. So'nggi bir necha o'n yillikda sanoatning boshqa tarmoqlari deyarli yo'q bo'lib ketdi: ilgari muhim dvigatel ishlab chiqaruvchi Deutz AG - benzinli dvigatel ixtirochisidan keyin - so'nggi bir necha o'n yilliklar ichida ancha qisqargan va bir paytlar yirik kabel ishlab chiqaruvchilar deyarli mavjud emas. Kelnda ham temir yo'llar, teleferiklar va dengiz chiroqlari bunyod etilmaydi.

6500 dan ortiq xodimga ega bo'lgan eng yirik institutsional ish beruvchi - Köln universiteti klinikasi. Boshqa universitetlarda o'qitish, ilmiy tadqiqotlar va boshqaruv sohasida ko'plab ish joylari mavjud. WDR - Evropaning eng yirik telekompaniyasi va uning asosiy binosi shahar markazida joylashgan. Kyoln media-shahrining yana bir qurilish bloki Germaniyaning eng yirik RTL xususiy telekanali hisoblanadi. Deutschlandradio, federal egalik qiluvchi teleradiokompaniyasi sifatida, shtab-kvartirasi Kyolnda ham mavjud. Kölnda joylashgan boshqa xususiy sektor televidenielari - VOX, NTV va Terranova va, albatta, Kölndagi xalqaro televizion markaz atrofida ish olib boradigan turli kompaniyalar. Ommaviy axborot vositalariga DuMont-Schauberg press-guruhi ham kiradi, u nafaqat Kölnning barcha kundalik gazetalarini nashr etadi, balki boshqa gazetalarni ham o'z qo'liga oldi.

Ish dunyosidagi yana bir e'tibor, bugungi kunda Tsyricher Group va Axa xalqaro sug'urta guruhlariga tegishli bo'lgan Kölnning dastlabki Agrippina va Colonia sug'urta kompaniyalari bilan sug'urta sohasidir. Myunxendan keyin Kyoln Gerling, DKV va Gothaer boshchiligidagi 60 ga yaqin asosiy ma'muriy idoralari bilan mamlakatdagi ikkinchi kuchdir. Germaniyadagi sug'urta sohasidagi har o'n ikkinchi xodim Kölnda ishlaydi. Deutsche Lufthansa AG - shtab-kvartirasi Kölnda joylashgan va u erda bir necha ming kishini (shu jumladan sho'ba korxonalarini) ish bilan ta'minlaydigan yagona DAX kompaniyasi, boshqa yirik ish beruvchilar - davlat ma'muriyati va sudlari. Kyolnda shahar ma'muriyatidan tashqari Federal ma'muriyat idorasi, okrug hukumati va Reynland viloyat kengashining shtab-kvartirasi joylashgan.

xavfsizlik

Uyushtirilgan ketma-ket o'g'irliklar - bu Reyn shahridagi katta xavfsizlik muammosi. Kölnda har yili 12000 ta jinoyat sodir etiladi, bu 2007 yildagiga nisbatan 5000 ta ko'proq.

Aks holda, xavfsizlik ko'rsatmalari (to'liq tramvaylarda, bekatlarda va asosiy temir yo'l stantsiyasida; cho'ntaklar) Germaniyaning boshqa shaharlaridan farq qilmaydi. Shunga qaramay, har doim bir oz hushyor bo'lish kerak.

Karnaval paytida alohida ehtiyot bo'lish kerak (beshinchi mavsum) qachon ahmoqlar (Tease) ko'chalarni va pablarni egallaydi. Keyin spirtli ichimliklar juda ko'p va afsuski, bir yoki boshqa tajovuzkorlik mavjud.

sog'liq

Sog'lomlashtirish va gevşemeyi topish mumkin Klavdiy termal hammomlari, Mauritius-Therme, juda yangi Neptunbad va Agrippabad va Myungersdorfer Stadion jamoat hammomlari. Kyoln atrofidagi yashil belbog 'belgilangan yugurish yo'llarini taklif etadi.

Kyolnda butun shaharni qamrab oladigan har xil o'lchamdagi ko'plab klinikalar mavjud. Shoshilinch tibbiy yordam xizmatiga ega bo'lgan barcha ixtisoslashgan hududlardan doimiy mutaxassislar va tungi navbatchilik bilan ishlaydigan dorixonalar mavjud.

Amaliy maslahat

Sayyohlik haqida ma'lumot

Yangiliklar

Radioda

  • Davlat xizmati: WDR 2 (chastotasi 100,4 yoki 98,6), soatiga; Yo'l harakati yangiliklari kun davomida har yarim soatda, aks holda har soatda
  • Shaxsiy: Köln radiosi (chastotasi 107.1), kun davomida har yarim soatda, aks holda har soatda tirbandlik to'g'risidagi hisobotlar va yangiliklar

Televizorda

  • Ommaviy huquq: WDR: Hozirgi soat (Shimoliy Reyn-Vestfaliyaning barchasi) soat 18:45, mahalliy vaqt bilan Kölndan (Köln va uning atrofidagi joy) 19:30. Kölndan mahalliy vaqtni faqat Köln va uning atroflarida qabul qilish mumkin.

Cherkov xizmatlari

Asosiy temir yo'l stantsiyasi yaqinidagi katolik cherkovlarida muqaddas massa:

  • Dom, Domkloster 3 (asosiy temir yo'l stantsiyasi yonida). Köln sobori Quyosh: soat 7:00, 8:00, 9:00, 10:00, 12:00, 17:00, 18:30; Pts-shanba: soat 6:30, 7:15, 8:00, 9:00, 18:30.
  • Avliyo Endryu, Komödienstr. 8-chi. Avliyo Endryu Quyosh: soat 9:00, 11:00, 18:00. Dushanba-jum: soat 12:05; Sa: soat 9:00, 17:00.
  • Taxminiy Maryam, Marzellenstr. 26 Taxminiy avliyo Maryam Quyosh: soat 11:00; Chorshanba, payshanba: soat 10:30; Sa: soat 17:00, 18:30.
  • Minorit cherkovi, Kolpingplatz 5. Quyosh: soat 9:00, 11:00, 16:00; Seshanba-juma: 9:00

Kyolnning asosiy Evangelist cherkovi Antoniterkirche Schildergasse-da. Cherkov xizmatlari Sun 10:00 va 18:00. Dushanbadan jumagacha soat 18:00 da 10 daqiqalik namoz o'qiladi. Cherkov yonida katta Köln hududidagi protestant cherkovlari va muassasalari to'g'risida ma'lumot beruvchi ma'lumot punkti mavjud (ish vaqti: dushanba-shanba soat 12:00 dan 16:00 gacha).

turli xil

Nemis telefonlarining to'rttasida ham Kölnda metroda bemalol foydalanish mumkin, Internet-kafelar bor, u erda odatda ko'proq faollik bo'ladi - ehtimol yuqorida aytib o'tilgan tungi hayot tumanlarida.

Ochiq ko'cha xaritasida joylashgan joylar (Köln shahri sayti)

sayohatlar

Odatda

Bir soat ichida jamoatchilik bilan. Transport vositalari - Agar uzoqqa sayohat qilishni istamasangiz, qo'shni shaharlarga 20-30 daqiqada etib borishingiz mumkin Dyusseldorf, Vuppertal yoki Bonn erishish va keyin ham Axen bu atigi 50 daqiqa. Agar siz qishloqni afzal ko'rsangiz, uni topishingiz mumkin O'rta Reyn vodiysi, Eyfel, Siebengebirge yoki hatto Bergisches Land Köln darvozasi oldida dam olish maskanlari. Shaharning janubi-sharqidagi keng Königsforst o'rmoni va Vahner Xayde yanada yaqinroq. Yozda ko'plab suzish ko'llari, shu jumladan Kölnning shimolida joylashgan Fullinger See bor.

  • Bundan tashqari, bu chiroyli cho'milish ko'lidir Bleyttreuz Bruhlda - rekultivatsiya qilingan sobiq ochiq linyit koni, bu yozda bepul cho'milish (bir kilometr yurish) ko'ngil ochishini ta'minlaydi. Bu erda suv toshlari inshooti ham mavjud. (Manzil (to'xtab turish joyi bilan): Bleibtreuseeweg, avtobus va poezdda kelish: 18-qatordan (H) Xyurt-Hermulxaymgacha, keyin 979-yo'nalish (Erftstadt, Zülpich) (H) Heide Abzw. Yoki 18-dan (H) -gacha Bruhl Mitte , keyin 990 qatori (Erftstadt tomon) (H) Freiheitsstraße, 701 yoki 702 chiziqlar (H) Heide Schule) ga yoki SB 93 (Kerpen tomon) ga (H) Freiheitsstraße. Shu bilan bir qatorda, RE 5, RB 26, RB 48 dan Bruhl stantsiyasiga, keyin SB 91 (Dormagen yo'nalishi) yo'nalishidan (H) Freiheitsstraße yo'nalishigacha. (Kölndan chiptalar: narx darajasi 2b)

Hududga ekskursiyalar

  • Koenigswinter - Bolalar uchun ham qiziqarli bo'lgan ekskursiya: Poyezdda (RE 8 & RB 27) Königsvinterga boring, so'ngra Draxenfellarga piyoda yoki g'ildirakli poyezd bilan "ko'tariling". Yuqorida, Kölngacha, Draxenfels qal'asining xarobalari, shuningdek, ochlar uchun kafe / restoran mavjud. Keyin uchta variant mavjud:
    Variant 1: Drachenfelsbahn bilan "Schloss Drachenburg" stantsiyasigacha "Drachenhöhle" va sudralib yuruvchilar hayvonot bog'i (ochilish vaqti: 15.03 - 1.11.). Keyin vodiy stantsiyasiga.
    Variant 2: Drachenfelsbahn bilan vodiy stantsiyasiga, so'ngra Sea-Life-Akvariumga. Bug'doyni boqadigan hovuz yoki hovuzdagi shisha tunnel bolalar uchun qiziqarli bo'lishi mumkin.
Agar siz bilan bir oz ko'proq vaqt bo'lsa, yozda Köln va Königsvinter o'rtasida bir yoki ikkala yo'nalishda "Kyoln-Dyusseldorfer Rheinschiffahrt" kemalaridan ham foydalanishingiz mumkin. Shuni yodda tutish kerakki, Köln va Bonn o'rtasidagi Reyn qirg'oqlari daryoning eng ko'rkam qismlaridan biri emas, balki qisman yirik sanoat kompaniyalari bilan qurilgan. Landshaftga ko'proq ahamiyat beradiganlar, daryoning Bonn va Koblenz oralig'idagi qismini yaxshiroq haydashlari kerak.
Shuningdek, federal shaharga Königsvinterdan tashrif buyurishingiz mumkin Bonn tashrif buyuring (3-variant) (qator 66 dan Koenigsvinter paromi yoki Reyn bo'ylab parom bilan (4,80 evro, 6 yoshgacha bo'lgan bolalar bepul), keyin 612 bis qatori Bonn Bad Godesberg stantsiyasi (RE / RB / U markazga)).
(Kyolndan chiptalar: narxlar darajasi 4)
  • Kölndagi kuzatuvchilar - Kyoln ustida chiroyli nuqta bor Bergisch Gladbax-Qum (Herkenrather Straße), Rochus ibodatxonasida, ushbu koordinatalarda: 50.987963,7.170691 (Bergisch Gladbax S-Bahngacha S 11 chiziq, undan keyin 335 (yo'nalish: Lindlar / Frielingsdorf) yoki 453 (boradigan joy: Grünenbäumchen / Oberkülxaym)). (H) kengligi, (Kölndan chiptalar: narxlar darajasi 2b)), shuningdek, "Kyolner Fenster" dan Bergisch Gladbax-Yong'oq.
  • Bonn - Ajoyib muzeylar, go'zal qadimiy shahar va talabalar qobiliyatiga ega bo'lgan Germaniya Federativ Respublikasining sobiq poytaxti. Uzoq masofali poezdlarda 10 daqiqa, mintaqaviy poyezdda 20 daqiqa va tramvayda taxminan 60 daqiqa (Kyolndan chiptalar: narxlar darajasi 4)
  • Garzvayler ochiq linyit koni - Ishlayotgan ulkan chuqurlarga va ekskavatorlarga tashrif buyurish. Asosiy temir yo'l stantsiyasidan 30 daqiqada poezdda Juchen yoki Xoxneukirx keyin yurish berilgan ko'rsatmalarga rioya qiling (Juxen: 5min, Xoxneukirchen: 30min).
  • bu biroz yaqinroq Gambach ochiq koni - axborot markazi bilan : terra nova va ochiq konga va undan ochiq joyga qarash. Axen yo'nalishi bo'yicha A4 orqali avtoulov bilan kelish, chiqish Elsdorf Berggeym yo'nalishi bo'yicha B477-da 7b, keyin avtobus va poezdda belgilarga amal qiling: RE 9 / S 12 / S 19 yo'nalishi Axen markaziy stantsiyasi, Sindorf yoki Dyuren ga Dahshat, keyin sayohat yo'nalishi bo'yicha 941-avtobus Elsdorf (H) ga Berrendorf qishloq maydoni, keyin 10-15 daqiqa piyoda (Kerpener Straße janub tomonga qarab) yoki RB 38 bis Berggeym, keyin sayohat yo'nalishi bo'yicha 950-avtobus Elsdorf (H) ga Berrendorf qishloq maydoni. Avtobus ulanishlari og'ish yoki tartibsiz bo'lishi mumkinligi sababli, shubha tug'ilsa Bu yerga ishonch hosil qiling.
    Kyolndan chiptalar: narxlar darajasi 4
  • The Aggertal g'ori (Payshanba - Quyosh, soat 10.00 dan 17.00 gacha, har 75 daqiqada soat 10.00 dan boshlab ekskursiyalar; kirish 4.50 evro, 3.50 evro kamaytirilgan) Gummersbax, poezdda (RB 25) Gummersbax yoki Ründerotgacha, so'ngra 317-avtobus (H) Aggertalhöhle tomon. (Kyolndan chiptalar: narxlar darajasi 4)
  • Zülpich cho'milish madaniyati muzeyi bilan - boshqa narsalar qatori, yaxshi saqlanib qolgan Rim termal vannalarini qazishni ham o'z ichiga oladi - va sobiq davlat bog'i shousi 2014 (Kirish 4 €). Avtoulov bilan kelish: A1 110 dan B56n tomon chiqish (Zuelpich), poezdda saytdagi belgilarga rioya qiling: jadval jadvalidan foydalanish eng yaxshisidir, Belgilangan joy: (H) Frankengraben, Bonner Straße / Zentrum yoki Römerbad, Zulpichdagi eng yaqin temir yo'l stantsiyasidan taxminan 1 km uzoqlikda, ulanishga qarab siz pul tejashingiz mumkin (u holda sizga 5-darajali narx o'rniga 4-darajali narx kerak bo'ladi) chiptalar, tegishli ulanish paytida tegishli narx darajasi ko'rsatilgan).
  • The Altenberg sobori mavjud bo'lmagan Altenberg Abbey (Cistercian) ning sobiq monastir cherkovi. Cherkov 1255 yildan 1379 yilgacha qurilgan. 19-asrda dunyoviyizatsiya jarayonida monastir tarqatib yuborilgan va talon-taroj qilingan, keyinchalik vaqt o'tishi bilan binolar buzilib ketgan, ammo keyinchalik Prussiya davlatining ko'magi bilan - 1857 yilgacha qayta qurilgan va shu vaqtgacha ikkala konfessiya tomonidan birgalikda ishlatilgan. Avtobus va poezdda kelish: RE 1, RE 5 yoki S 6 (H) Leverkuzen Mitte, undan keyin Odental (H) Altenberg yo'nalishi bo'yicha 212 avtobus liniyasi // dam olish kunlari ham S 11 Bergisch Gladbaxga, keyin to'g'ridan-to'g'ri 432 qator. Altenbergga. (Kyolndan chiptalar: narxlar darajasi 3) Avtoulov bilan kelish: A1 dan Burscheidga chiqish (97), keyin Altenbergga imzo chekadi yoki Köln-Myulxaymdan Berliner Straße va Odenthaler Straße orqali Altenberger-Dom-Straße tomon.
  • Bruehl - Augustusburg va Falkenlust qal'alari (Unesco World Heritage) va o'yin parki Fantasialand (Kelndan chiptalar: narx darajasi 2b)
  • Brauweiler Abbey - Reyndagi buyuk Romanesk cherkov binolaridan biri. Yo'nalish: S12 / S 19-dan (H) Frechen Königsdorf, undan keyin 980-sonli avtobus (maqsad: Sinnersdorf) dan (H) Abtei Brauweilergacha, S 12 / S 19-dan Köln-Lovenichgacha yoki 1-tramvay liniyasi Vayden Zentrumga, undan keyin 949-avtobusdan ( H) Brauweiler Abbey, RE 8 / RB 27 dan (H) Pulheim, keyin 980 avtobus (borar joy: Frechen) dan (H) Brauweiler Abbey. (Kölndan chiptalar: narx darajasi 2b)

janubda avtostop - Agar siz janubga avtostop bilan chiqmoqchi bo'lsangiz, janubdagi tarqatish doirasi mos keladi - bu erda avtoulov uchun tirbandlik yig'iladi va yoqilg'i quyish shoxobchasi mavjud. Xlodvigplatz orqali Breslauer Platz / Hbf-dan 132-avtobus, "Arnoldshohe" bekatida tushing va keyin sayohat yo'nalishi bo'yicha yana bir necha qadam.

Velosipedda ekskursiyalar

  • Leverkuzen: Bayer zavodi, avvalgi Davlat bog'dorchilik shousi, Shahar markazlari o'rtasida 13 km, tekis
  • Bonn: Federal shahar, eski shahar, shahar markazlari o'rtasida 33 km masofada, asosan tekis, Bonnda u tepalikdir.
  • Bruehl: Fantasialand, Kyoln shahar markazidan 18 km uzoqlikda, ozgina moyil bo'lib, orqaga qaytishda.
  • Erftstadt: Cho'milish ko'llari, 25 km, engil moyillik, orqaga qaytishda.
  • Dormagen: Knechtsteden monastiri, 22 km, asosan tekis
  • Zonlar: Yaxshi saqlanib qolgan, o'rta asrlarning qurilish zaxiralari - ayniqsa, tegirmon minorasi bilan to'la shahar devori, ulardan juda yaxshi ko'rinishga ega, 26 km, asosan tekis

Shuningdek qarang:

adabiyot

Veb-havolalar

Veb-kameralar

Shaxsiy dalillar

Vollständiger ArtikelHamjamiyat taxmin qilganidek, bu to'liq maqola. Ammo har doim yaxshilanadigan va eng avvalo yangilanadigan narsa bor. Sizda yangi ma'lumotlar bo'lganda Botir bo'l va ularni qo'shing va yangilang.